Kommentar Arbeitslosenzahlen: Vergreisung als Jobmaschine
Die Zahlen stimmen, das Ergebnis ist trotzdem geschönt. Nicht einmal die Hälfte der Hartz-IV-Bezieher taucht in der Statistik auf.
E s klingt gut, was die Bundesagentur für Arbeit zu verkünden hat: Immer mehr Betriebe suchen nach Mitarbeitern. Aber was heißt das? Diese Jubelbotschaft ist ein Beispiel dafür, wie verwirrend Statistiken sein können.
Das Interesse der Betriebe steigt zwar, doch bei den Arbeitslosen und Hartz-IV-Empfängern tut sich fast nichts. Noch immer sind 3,8 Millionen Menschen ohne Job oder befinden sich in einer Maßnahme des Arbeitsamts. Im Behördendeutsch haben sie einen eigenen Namen: Sie gelten allesamt als „unterbeschäftigt“.
Doch selbst diese Statistik schönt das Problem, weil viele faktisch Arbeitslose nicht als arbeitslos gelten. Im März gab es 4,4 Millionen erwerbsfähige Hartz-IV-Bezieher, doch davon tauchten nur knapp 2 Millionen in der Arbeitslosenstatistik auf. Der Rest geht zur Schule, pflegt Angehörige, erhält ergänzende Leistungen oder ist sonst wie aus der Statistik ausgesteuert. Die Gesamtschau ist unerfreulich: Es gibt zwar offene Stellen, aber deswegen steigen die Chancen der Arbeitslosen und Niedriglöhner noch lange nicht.
Anders gesagt: Die vielen neuen Jobangebote haben mit der deutschen Wirtschaftspolitik wenig zu tun. Sie spiegeln nur wider, dass der Nachwuchs fehlt. Die Babyboomer gehen in Rente, aber es gibt kaum noch Jugendliche, die in den Arbeitsmarkt drängen. Daher ist es kein Wunder, dass die Arbeitgeber verzweifelt nach Personal suchen. Manche Firmen gehen schon dazu über, ihren Lehrlingen einen Neuwagen zu versprechen, nur damit sie ja einen Ausbildungsvertrag unterschreiben.
Die Vergreisung ist die eigentliche Jobmaschine, wie auch ein anderes Detail zeigt. Eine der wichtigsten Boombranchen im neuesten Arbeitsmarktbericht heißt: „Heime/Sozialwesen“. Das sagt alles.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“