Kommentar Antiboykottgesetz in Israel: So funktioniert Gewaltenteilung
Die EU ist der größte Kunde israelischer Siedlerprodukte, kritisiert aber gleichzeitig so scharf wie nie zuvor den Siedlungsbau. Man muss sich schon entscheiden.
D ie Richter am Obersten Gerichtshof in Jerusalem mahnen die Regierung zur Wahrung der Grundrechte. Gegen die Mehrheit der Parlamentarier, die den Aufruf zum Boykott von Siedlerprodukten unter Strafe stellen wollten, entschied man für die Meinungsfreiheit. So funktioniert Gewaltenteilung.
Das höchste israelische Gericht mischt sich nicht immer ein, wenn die Knesset über Rechtsreformen entscheidet. Der Treueschwur auf den „demokratischen jüdischen Staat Israel“ gehört genauso zu diesen umstrittenen Reformen wie das „Nakba“-Gesetz, das arabischen Bürgern öffentliche Gelder für Zeremonien entzieht, die an den Beginn der Flüchtlingskatastrophe erinnern.
In einer Demokratie entscheidet die Mehrheit, aber sie trägt auch die Verantwortung für die Gleichberechtigung von Minderheiten. Der Boykott ist eine der edelsten Formen des Protestes. Anstelle von verbaler oder physischer Gewalt steht die schlichte Verweigerung zur Kooperation. Die Mehrheit der israelischen Öffentlichkeit ist wenig daran interessiert, welcher Wein oder welcher Gartenstuhl in einer Siedlung produziert wurde.
ist Israel-Korrespondentin der taz.
In Europa wächst hingegen der Unmut gegen das Unrecht der Siedlungspolitik. Ohne die entsprechende Markierung der Ware bleibt dem europäischen Konsumenten aber nur die Wahl zwischen dem Boykott sämtlicher Produkte „made in Israel“ oder dem Risiko, sich zum Unterstützer der Siedler zu machen.
Die EU ist laut medico international der größte Kunde von Siedlungsprodukten. Paradoxerweise sind es die europäischen Regierungen, die Israel so scharf für die neuen Baupläne verurteilen wie nie zuvor. Wenn man keine Siedlungen haben will, sollte man nicht mit ihnen kooperieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern