Kommentar Anti-Macron-Proteste: Das Gesicht der Bewegung
Mélenchon gegen Macron: Der Streit um das französische Arbeitrecht ist personifiziert. Zum ersten Mal geht Macrons Rechnung vielleicht nicht auf.
B isher gingen Emmanuel Macrons Rechnungen auf. Das Timing seiner Wahlkampagne war nahezu perfekt. Er hatte seine Gegner samt und sonders schachmatt gesetzt. Bei der Umsetzung der angekündigten Reformen aber ist er nicht nur mit anderen Gegnern, sondern auch mit einer gesellschaftlichen Realität konfrontiert, die er nicht mit einem besonders geschickten Zug oder der taktischen Besetzung des Mittelfelds austricksen kann.
Es gibt zudem in Frankreich eine Erkenntnis aus den Sozialkonflikten der letzten zwanzig Jahre, wonach jede Reform in der Gesellschaft Widerstände aus unterschiedlichen Interessen provoziert, die am Ende immer eine politische Mehrheit ergeben können. Ob daraus aber auch eine breite Mobilisierung mit gemeinsamer Stoßrichtung wird, welche die Regierenden zum Nachgeben zwingen kann, hängt weitgehend vom zeitlichen Ablauf ab.
Darum macht Macron Tempo: Er will seinen Gegnern keine Zeit geben. Auf der Gegenseite hat aber auch Jean-Luc Mélenchon mit seinen „Unbeugsamen“ einen ersten Erfolg erzielt: Mehrere Zehntausend Macron-Gegner haben demonstriert.
Die nächste Stufe müsste sein, die bisher separat marschierenden Gegner der Macron-Reformen gemeinsam auf die Straße zu bringen. Zum Beispiel eine Million auf der Avenue des Champs-Élysées, wie Mélenchon bereits ankündigt. Ein Mittel zur politischen Polarisierung ist die Personifizierung des sozialen Streits: Mélenchon kontra Macron. So vereinfachend sehen das auch die französischen Medien.
Damit hat die Bewegung ein Gesicht und einen Namen, hinter der sich Macrons Gegner sammeln könnten. Das macht vieles leichter, hat aber auch einen Haken: Denn die Gewerkschaften und viele andere Gegner eines neoliberalen Sozialstaatsabbaus können sich nicht mit dem Volkstribun identifizieren. Ihnen ist die politische Instrumentalisierung des sozialen Widerstands durch Mélenchon suspekt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Donald Trump wählt seine Mannschaft
Das Kabinett des Grauens
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist