piwik no script img

Kommentar Anti-Atomkraft-BewegungDas nächste große Ding

Kommentar von Svenja Bergt

Es ist kein Zufall, dass die Anti-Atomkraft-Bewegung in den letzten Jahren bei der jungen Generation an Schwung gewonnen hat. Die 30 Jahre alte Bewegung wurde gekonnt revolutioniert.

D as erste Indiz war die Castor-Blockade 2008. Nicht mehr nur die erfahrenen Protestler, die schon in den 1970ern gegen Atomkraft auf die Straße gingen, saßen auf dem Asphalt vor dem Zwischenlager, sondern mindestens ebenso viele junge Menschen. Ein ähnliches Bild bot sich ein Jahr später bei der Anti-Atom-Demo in Berlin. Warum auf einmal? Wo bleibt der Einsatz der Jungen, das Klischee vom unengagierten, karriereorientierten Egozentriker zu erfüllen?

Es ist kein Zufall, dass die Anti-Atomkraft-Bewegung in den letzten Jahren vor allem bei der jungen Generation an Schwung gewonnen hat, während - das muss man dazusagen - andere Protestszenen mit ihren Teilnehmern zu altern scheinen und vermutlich irgendwann aussterben. Dabei spielen auch die Aktionsformen eine Rolle, die die Anti-Atomkraft-Bewegung gekonnt revolutioniert hat. Die Latschdemo ist zur Ausnahme geworden. Ketten, Umzingelungen, Onlineaktionen bestimmen das Bild: kurze, zeitlich eingrenzbare Beteiligung, maximale öffentliche Wirkung.

Auch die Mobilisierung findet längst nicht mehr nur per Flyer, Plakat und mit Anzeigen in einschlägigen Medien statt, sondern in sozialen Netzwerken, über Videos. Schließlich gilt es, die zu erreichen und zu überzeugen, die nicht sowieso kommen.

Svenja Bergt

ist Bewegungsredakteurin im Berlin-Teil der taz.

Manche geben offen zu, dass die Beteiligung an Aktionen und Großdemos für sie vor allem die Suche nach dem nächsten großen Ding nach Heiligendamm ist. Die Suche nach Nervenkitzel, dem Gefühl, Teil einer Bewegung zu sein und etwas in die Gänge bringen zu können. Die Inhalte kommen dann schon. Unwichtig sind sie trotzdem nicht: Die beste Mobilisierung, die spannendste Aktion und der größte Freundeskreis bei Facebook helfen schließlich nichts, wenn das Thema niemandem hinter dem Ofen hervorlockt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!