Kommentar Angriffe auf Gaza: Es wird eng für Netanjahu
Viele wollen, dass Ministerpräsident Netanjahu zurückschlägt. Doch schwächt Israel die Hamas zu sehr, droht Gaza zum neuen Somalia zu werden.
I sraels Premier steht vor einem heiklen Balanceakt. Kriege rund um Gaza haben die Eigenschaft, Koalitionspartner und Wähler zu verprellen, Israel international zu isolieren, der Wirtschaft nachhaltig zu schaden und am Problem selbst kaum etwas zu ändern. Dabei erleichtert der rückhaltlose Beschuss israelischer Städte vorerst Netanjahus Job: Seit Monaten rackert er sich ab, um seine Koalition von Siedlern und Befürworter der Zweistaatenlösung bei der Stange zu halten. Jetzt einen die menschenrechtswidrigen Salven der Hamas auf Israels Städte die Reihen. Alle wollen, dass er zurückschlägt.
Doch um abzuschrecken, muss Netanjahu die Hamas empfindlich treffen. Was verheerende Folgen haben könnte: Provoziert er die Islamisten zu hart, werden diese den Beschuss auf Tel Aviv intensivieren. Er wäre gezwungen, in Gaza einzumarschieren, und riskierte, international geächtet zu werden. Oder noch schlimmer: Er müsste für den Landstrich und seine zwei Millionen verarmten Einwohner Verantwortung übernehmen.
Aber auch nur aus der Ferne zuzuschlagen birgt Gefahren: In einer Zeit, in der Syrien, Irak und der Libanon von Dschihadisten zersetzt werden und al-Qaida sich im Sinai austobt, droht auch der Gazastreifen zu einem Somalia zu werden, falls Israel die Hamas zu sehr schwächt. So will Netanjahu der Hamas wehtun, aber nur, damit sie ihn nicht piesackt.
Auf diese Weise Abschreckung herzustellen ist schwer. Die Hamas ist sich Israels Dilemma nämlich völlig bewusst. Sie hält die Drohung vor einem Einmarsch für einen Bluff und schöpft daraus das Vertrauen, weiter anzugreifen, um ihre schlechte Verhandlungsposition zu verbessern. So geht der Poker weiter. Die Verlierer stehen längst fest: die Zivilisten auf beiden Seiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator