Kommentar Amazons Geschäftsgebaren: Erbarmungslos
Für Amazon sind Bücher eine Ware wie Rasenmäher oder Druckerpapier. Doch die Marktmacht des Konzerns erfährt immer stärkeren Gegenwind.
J eder und jede in der Buchbranche weiß, dass Amazon selten oder gar nicht auf Anfragen oder Proteste reagiert. Umso erstaunlicher, dass Amazon in den letzten Wochen ständig öffentlich reagiert, abwiegelt und beschwichtigt und – obwohl der Internet-Bestelldienst den Krieg um Rabatte und Lieferkonditionen selbst entfacht hat – sich bevorzugt als Opfer darstellt, das nur den Kundinnen und Kunden zuliebe mit den Verlagen ringe.
Der Gegenwind ist stark. Im letzten Jahr hatte der Konzern mit negativen Schlagzeilen zu kämpfen, weil er die Arbeit in Versandlagern verhältnismäßig schlecht bezahlt und nicht mit Gewerkschaften verhandelt. Jetzt bekannt geworden, dass Amazon die Verlage bedrängt, um höhere Rabatte im E-Book-Geschäft herauszuschlagen. Bei gedruckten Büchern verlangt Amazon oft den eben noch vom Gesetzgeber erlaubten Handelsrabatt.
Mit dem Protest von Autorinnen und Autoren, der sogar von der Kulturstaatsministerin unterstützt wird, hatte der Konzern allerdings nicht gerechnet. Monika Grütters unterstützt sie, da auch die Bundesregierung langsam beginnt, die Marktmacht des Internetriesen zu fürchten. Zumal Amazon seine Steuern in Luxemburg zahlt und angekündigt hat, den Versand teilweise nach Polen zu verlegen.
Die Autorinnen und Autoren indes agieren – anders als jene, die direkt bei Amazon publizieren und sich vor ihren „Verlag“ gestellt haben – nicht auf Aufforderung ihrer Verlage. Sie wissen selbst, was eine marktbeherrschende Stellung von Amazon für sie bedeuten würde. In diesem Fall könnte Amazon ganz anders über die Preise bestimmen als jetzt.
Dabei ist Amazon nicht wirklich am Buch interessiert; es verhökert die „heilige Ware“ (Bertolt Brecht) genauso liebevoll wie Rasenmäher oder Druckerpapier. Dementsprechend wird der Konzern, sobald er die angestrebte Hegemonialstellung eingenommen hat – was durchaus wahrscheinlich ist –, die Konditionen noch mehr zu seinen Gunsten ändern.
In seiner Selbstwahrnehmung ist Amazon ein Internetgigant und ein Versandhändler. Inhalte sind da nur ein weiteres Instrument, um Marktanteile zu sichern. In diesem Sinne bleibt sich der Konzern, der ursprünglich „Relentless“ heißen sollte, auch nur treu. „Relentless“ heißt übersetzt: erbarmungslos.
Jörg Sundermeier ist Verleger des Verbrecher Verlags und regelmäßiger Autor der taz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Dänemark, Grönland und Färöer
Eisbär und Widder als Politikum