Kommentar Alternative Energien: Ökologisch, aber unsozial
Nicht nur beim Windenergie-Erzeuger Enercon wird um Betriebsräte gestritten. Die Branche kämpft mit einem Image-Problem – weil sie nicht nachhaltig denkt.
W arum nur haben die Deutschen ein libidinöses Verhältnis zu Autos, nicht aber zu Solaranlagen und Windrädern? Warum lässt der Untergang der Solarfirmen in Ostdeutschland die Bevölkerung kalt, warum verhallt der „Cuxhavener Appell“ norddeutscher Landesminister zur Rettung der Offshore-Industrie?
Auf der Suche nach Antworten hilft ein Blick zum größten deutschen Windkraftanlagenhersteller Enercon. Die IG Metall setzt dort nach jahrelangen erbitterten Kämpfen immer mehr Betriebsräte durch. Und Enercon ist kein Einzelfall.
Streitigkeiten um Betriebsräte gab es auch schon in der Solarindustrie. Die meist westdeutschen Firmen bauten ihre Produktionsstätten in den ostdeutschen Ländern, wo die Subventionen flossen und die Löhne niedrig waren. Ökologisch, aber unsozial – dieses schlechte Image schien vielen Unternehmen egal zu sein.
Bis heute gibt es in den großen Solar- und Windfirmen kein Pendant zum Unternehmer Wolfgang Grupp, der als solider Patriarch der Textilfirma Trigema öffentlich für den Standort Deutschland wirbt – nur einen Schlossherrn wie Solarworld-Gründer Frank Asbeck. Die Erneuerbaren-Branche, die so gern mit Nachhaltigkeit wirbt, pflegt selbst lieber das kurzfristige Denken. Dass etwa mit der Forderung nach Tempo 130 in Deutschland kein Blumentopf zu gewinnen ist, liegt aber nicht nur am Hang zu röhrenden Motoren, sondern auch an einer jahrelang gepflegten „Modell Deutschland“-Firmenkultur in der Automobilbranche.
VW hat mithin ein positives Image. Enercon und Solarworld haben es nicht. Auch deshalb geht die Debatte über die Energiewende endlos weiter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Weidel gegen Windkraft
Auch ökonomisch dumm
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft