Kommentar Alnatura-Preissenkung: Auch Ökokunden gucken aufs Geld
Die Biokette Alnatura senkt die Preise für Milch - und bleibt dabei fair. Das klingt paradox? Ist es aber nicht.
Dass die Bauern höhere Preise erhalten müssen, scheint in Deutschland spätestens nach dem Milchgipfel am Dienstag Konsens zu werden. Dennoch kündigt die größte Biomarktkette Alnatura ausgerechnet jetzt an, für rund 120 Lebensmittel künftig weniger zu kassieren - darunter auch die besonders heiß umstrittene Milch. Das hört sich paradox an, ist es aber nicht.
Die Auswirkungen auf die Bauern halten sich im Fall Alnatura nämlich in Grenzen: Die Erzeuger bekommen auch in Zukunft ein klein bisschen mehr als die durchschnittlichen Biolandwirte und natürlich viel mehr als die konventionellen Kollegen. Die Hersteller der anderen Produkte sollen - glaubt man der Firma - genauso bezahlt werden wie bisher.
Auch auf der Verbraucherseite kann nicht von rücksichtsloser Preisdrückerei die Rede sein. Biomilch war bei Alnatura bisher immer etwas teurer als bei der Konkurrenz. Die Kette warb damit, dass sie ihren Bauern auch mehr zahlt, nämlich einen fairen Preis. Ab August will sie ihren Kunden nun nur so viel berechnen, wie es die Basic AG und andere Konkurrenten schon lange tun.
Wenn Ökopuristen bemängeln, Alnatura verkaufe nun auch über den Preis, statt auf Qualität zu setzen, unterliegen sie einem Trugschluss. Als ob Biokonsumenten - zum Beispiel fünfköpfige Familien - nicht ihre Ausgaben begrenzen müssten. In Wirklichkeit reagieren auch ökologisch bewusste Kunden sehr wohl auf Preisänderungen und entscheiden unter anderem nach diesem Kriterium, in welchem Bioladen sie kaufen. Und es lässt sich nicht leugnen: Ein zu hoher Preisunterschied zu konventionellen Läden schreckt viele Verbraucher davon ab, sich für Bio zu entscheiden. Wer will, dass sich mehr Leute umweltfreundlicher ernähren, muss an möglichst geringen Preisen interessiert sein - wenn sie für alle Beteiligten fair sind.
Diese Grenze könnte theoretisch unterschritten werden, wenn wegen der Alnatura-Reduzierungen nun ein ruinöser Preiskampf in der Biobranche ausbrechen sollte. Aber das ist angesichts des geringen Ausmaßes gering.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein