Kommentar Akkreditierung NSU-Prozess: Neuer Ärger ist programmiert
Das Akkreditierungsverfahren für Medien beim NSU-Prozess beginnt von vorne. Jetzt soll das Los entscheiden. Ein guter Neustart sieht anders aus.
W arum nicht gleich so? Nun werden die 50 für Journalisten reservierten Plätze beim NSU-Prozess per Losverfahren neu vergeben, wobei vier Plätze den türkischen Medien vorbehalten sein sollen. Hätte das Münchner Gericht es gleich so gehandhabt, hätte es sich viel Ärger erspart.
Nun könnte die neue Lösung aber für weiteren Ärger sorgen – dann nämlich, wenn Medien wieder von der Liste gestrichen werden, die bisher einen Platz sicher hatten. Es wäre skandalös, sollten überregionale Zeitungen und Fernsehsender ihre Plätze jetzt wieder verlieren.
Es bleibt dabei: Das Münchner Gericht hat sich mit seinem peinlichen Verhalten bei der Vergabe der Presseplätze schon jetzt bis auf die Knochen blamiert. Nur weil das Gericht nicht zu einem ordentlichen Akkreditierungsverfahren in der Lage war, wie ihm zuletzt sogar das Bundesverfassungsgericht bescheinigte, musste der Prozessauftakt um drei Wochen verschoben werden. Sogar die bayrische Justizministerin musste in die Bresche springen und den Angehörigen der NSU-Opfer anbieten, sie für eventuelle Kosten zu entschädigen.
Der Schaden auf dem diplomatischen Parkett wird noch schwerer zu beheben sein. Denn leider gibt es in der Türkei unverantwortliche Politiker, die das Leid der NSU-Opfer für ihre eigenen Zwecke instrumentalisieren. Unsäglich ist etwa der jüngste Kommentar des stellvertretenden türkischen Ministerpräsidenten Bekir Bozdag, der den NSU-Prozess jetzt schon pauschal für gescheitert erklärte, weil er den Richter für voreingenommen hält.
Schon nach einem Wohnungsbrand in Köln Anfang April hatte Bozdag deutschen Behörden vorgeworfen, voreingenommen zu ermitteln, und die Falschmeldung verbreitet, sie hätten einen rechtsextremen Hintergrund des Brandes vorschnell ausgeschlossen.
Solch plumper Populismus, der nationalistische Gefühle in der Türkei bedient, vergiftet das deutsch-türkische Verhältnis und sollte nicht unwidersprochen bleiben. Außenminister Guido Westerwelle sollte mit ihm ein ernstes Wörtchen reden, damit solche Querschüsse künftig ausbleiben. Der NSU-Prozess wird ohnehin schon schwer genug.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen