Kommentar Afrikas Entwicklung: Der Boden als Bodenschatz
Chinesisch-afrikanische Partnerschaft ist der Schlüssel zur globalen Entwicklung. Aber die Schattenseiten davon sind extrem düster.
![Eine Autobrücke vor blauem Himmel Eine Autobrücke vor blauem Himmel](https://taz.de/picture/2883252/14/simone-hutsch-430345-unsplash.jpeg)
W ie viele Baukräne ragen über einer Stadt in den Himmel? Das ist immer noch das verlässlichste Indiz für Entwicklung und Wirtschaftswachstum. Der Bedarf an mehr Bautätigkeit liegt auf der Hand: Die Weltbevölkerung wächst jedes Jahr um über 80 Millionen Menschen, bis zum Jahr 2050 wird es weltweit 2,5 Milliarden zusätzliche Großstadtbewohner geben, viele davon in boomenden Megastädten, wo aus Chaos, Konflikten, neuen Lebenszusammenhängen und jugendlicher Kreativität die Gesellschaften von morgen entstehen.
Kein Wunder, dass Sand, ohne den es kein Beton und kein Glas gibt, also auch keine Hochhäuser, Autobahnen oder Großstädte, im Wortsinne das Fundament der Zukunft darstellt. Sand ist der Bodenschatz an sich. Und gerade weil diese Ware so unspektakulär daherkommt und allgegenwärtig ist, ist ihre Gewinnung und Verarbeitung zu einem lukrativen und damit natürlich von Kriminalität durchsetzten Geschäftszweig geworden.
Der Raubbau, den chinesische Unternehmen in Afrika betreiben, macht davor nicht halt, im Gegenteil. China ist die Nummer eins, wenn in Rekordzeit irgendwo komplette Großstädte und Verkehrsnetze aus dem Boden gestampft werden müssen. Afrika steht nach objektiven Gesichtspunkten ganz vorn, wenn es darum geht, in endlosen stinkenden Slums und wuchernden gewalttätigen Megastädten menschenwürdige Lebensverhältnisse zu schaffen, vor denen die Leute nicht bei der ersten Gelegenheit davonlaufen.
Chinesisch-afrikanische Partnerschaft ist der Schlüssel zur globalen Entwicklung. Aber die Schattenseiten davon – Entrechtung und Raubbau – sind extrem düster. Afrika muss sich entwickeln, und dann gibt es irgendwann weniger Flüchtlinge, so lautet das aktuelle Modedogma der Entwicklungspolitik.
Entwicklung kann eine Fluchtursache sein
Aber Entwicklung heißt eben auch, Megastädte zu bauen – und unzähligen Menschen die Lebensgrundlage mit dem Bagger zu nehmen. Auch Entwicklung kann eine Fluchtursache sein.
Schon Europa im 19. Jahrhundert und China im 20. Jahrhundert erlebten den Aufbau von Industriegesellschaften als Verstädterungsprozess, der Abermillionen Landbewohner entwurzelte. Europa exportierte seine überschüssigen Bewohner in Kolonien und schlachtete sie in Kriegen ab, China kasernierte die seinen in rechtlosen Unterschichten oder verhinderte ihr Entstehen per Ein-Kind-Politik.
Jetzt ist Afrika an der Reihe. Welche Optionen gibt es da? In den chinesischen Sandgruben Afrikas entscheidet sich mehr als nur das Überleben ugandischer Fischer. Es geht auch um den zukünftigen Zusammenhalt der Welt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links