Kommentar AfD in Brandenburg: Antisemitismus für Deutschland
Die AfD muss sich nicht nur mit dem Antisemitismus ihrer Abgeordneten auseinandersetzen. Auch viele der Wähler kommen aus der rechten Ecke.
![](https://taz.de/picture/90251/14/gauland_0475.jpg)
A nscheinend macht die AfD gerade alles richtig. Kaum stellt sich heraus, dass einer ihrer Abgeordneten in Brandenburg antisemitische Hetze verbreitet hat – schon schließt die gerade erst gebildete Landtagsfraktion ihn aus. Der Bann des Landesvorsitzenden Gauland wird flankiert von einem einstimmig beschlossenen Parteiausschlussverfahren gegen den unbotmäßigen Abgeordneten.
Die Botschaft scheint klar: lieber eine kleinere Fraktion in Potsdam, als in den Ruch zu geraten, Antisemiten eine Heimat zu bieten.
Im Fall des Antisemiten aus der Uckermark ist die Lösung einfach. Der Ausschluss des Abgeordneten Jan-Ulrich Weiß bei größtmöglicher öffentlicher Distanzierung ergibt eine erfreuliche Imagepolitur. Wenn die AfD sich gegen Antisemiten stellt, kann sie so rechts ja nicht sein, könnte die Schlussfolgerung sein.
Doch so einfach ist es nicht. Von Anfang an schien klar, dass sich die AfD mit Antisemitismus würde auseinandersetzen müssen. Und zwar nicht nur unter ihren Abgeordneten, sondern auch unter den Wählerinnen und Wählern.
12 Prozent hat die AfD in Brandenburg geholt, 10 Prozent in Thüringen und Sachsen. Das sind zu einem nicht unbeträchtlichen Teil die Stimmen von Leuten, die bisher NPD gewählt haben. Zu deren „Das wird man doch noch sagen dürfen“-Selbstverständnis gehören antisemitische Ressentiments einfach dazu. Gut möglich, dass die AfD mit der Ächtung von Antisemiten in ihren Reihen ebenjene vergrätzt, die sie gerade erst gewählt haben.
Landeschef Gauland hat nie einen Zweifel daran gelassen, dass ihm auch Abgeordnete mit rechter Vergangenheit willkommen sind. Die Grenze zum Antisemitismus gezogen zu haben, wird seiner AfD schwierige Debatten nicht ersparen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links