Kommentar AfD-Sprachregelungen: Aggressive Form der Schuldabwehr
Die AfD will Menschenfeindlichkeit verschleiern, nicht ablegen. Vorbild für dieses Versteckspiel sind die Publizist*innen der Neuen Rechten.

A uf ihre Sprache achten sollen die Mitglieder der AfD in Niedersachsen und Hamburg. Sie sollen nicht mehr „Farbige sind Tiere“ sagen oder von einem „rettenden Führerstaat“ fabulieren. Die Partei will damit einer Beobachtung durch den Verfassungsschutz entgehen, fürchtet Schaden und Mitgliederschwund – etwa unter verbeamteten PolizistInnen und LehrerInnen. Das Manöver ist durchschaubar und wäre komisch, wüsste man nicht: Die AfD will Menschenfeindlichkeit verschleiern, nicht ablegen.
Vorbild für dieses Versteckspiel sind die Publizist*innen der Neuen Rechten, die es verstehen, ihre Barbarei hinter intellektuellen Phrasen zu verbergen. Sie beziehen sich auf den italienischen Faschismus statt auf den deutschen Nationalsozialismus, weil sich das nicht ziemt.
Angelegt ist diese Ideologie bereits bei den Vordenkern der Neuen Rechten, wie unter anderem der Historiker Volker Weiß darlegt. Etwa bei Armin Mohler, der die Tradition einer „konservativen Revolution“ jenseits nationalsozialistischer Verstrickungen erfand. Denn nur durch ein Ausklammern der deutschen Schuld an der Shoah ist ein ungebrochener Bezug auf Deutschland denkbar. Nur, wer den Zivilisationsbruch, der in Auschwitz geschah, ignoriert, kann nationalistisch und stolz auf Deutschland sein. Die AfD gibt sich damit alle Mühe, wenn der Hetzer Höcke mit der Erinnerungskultur bricht oder Gauland den Nationalsozialismus als „Vogelschiss“ in der deutschen Geschichte bezeichnet.
Mit dieser aggressiven Form der Schuldabwehr aber liegt die AfD im Trend deutscher Vergangenheitsbewältigung, die zu einer -entledigung tendiert. Seit der Wende bekam das neue nationale Selbstbewusstsein neuen Schub. Die deutsche Fahne wandelte sich spätestens seit der WM 2006 zu einem Symbol ungenierten Stolzes.
Dass es inhaltlich als öbszöner Nationalismus und Nähe zur AfD verstanden wird, wenn PolizistInnen den Abschied ihrer KollegInnen mit übergroßer Deutschlandfahne feiern, ist daher völlig richtig. Dass sie es selbst gar nicht mehr merken, Ausdruck des Zeitgeists.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links