piwik no script img

Kommentar Abschiebungen in die TürkeiEin Tag der Trauer

Kommentar von Klaus Hillenbrand

Flüchtlingsrouten passen sich politischen Entwicklungen an. Bald werden Flüchtlinge wieder auf dem Weg nach Lampedusa statt nach Lesbos sterben.

Tor von Lampedua – Tor nach Europa? Wohl künftig für die Wenigsten Foto: dpa

D as, was gern als „Flüchtlingskrise“ bezeichnet wird, nämlich die Einreise einer großen Zahl von Kriegsflüchtlingen in die Bundesrepublik Deutschland, ist seit Montag Geschichte. Angela Merkel hat Wort gehalten und die Zahl der Einreisenden spürbar verringert.

Fortan dürfen Flüchtlinge aus Syrien nur noch kontrolliert und in homöopathischen Dosen in dieses Land kommen. Menschen anderer Nationalitäten haben oft gar keine Chance mehr. Wer jetzt noch den Versuch unternimmt, auf eigene Faust Mitteleuropa zu erreichen, landet in einem Flüchtlingslager in der Türkei, wartet im Staub von Libyen oder steht im günstigsten Fall vor einer verschlossenen italienisch-österreichischen Grenze.

Begründet wird diese Politik mit dem Kampf gegen Schlepper. Ziel sei es, die Zahl der Ertrinkenden vor den griechischen Inseln in der Ägäis zu reduzieren, heißt es. Das immerhin dürfte erreicht werden, denn wer wird sich noch diesen Seelenverkäufern anvertrauen, wenn die anschließende Rückführung garantiert ist? Ebenso sicher erscheint es allerdings, dass sich die Flüchtlinge nun vermehrt Schleppern in Nordafrika anschließen werden – und auf dem Weg nach Lampedusa statt nach Lesbos sterben.

Weil sich die Flüchtlingsrouten den politischen Entwicklungen anpassen, ist der Versuch einer Abschottung Europas zum Scheitern verurteilt. In Italien wird sich die Zahl der Ankommenden eher vergrößern. Deutschland allerdings wird nicht mehr zum Ziel der großen, unkontrollierten Migrationsbewegung werden.

Wer vertraut sich Schleppern an, wenn die Rück­führung garantiert ist?

Natürlich gibt es gute Gründe dafür, weniger Menschen in diesem Land aufzunehmen, angefangen bei der endlichen Zahl von Unterkünften und Wohnungen, Deutschlehrern und Integrationsplätzen. Aber auch der wachsende Unwille einer Minderheit unter den Einheimischen, dieser Migration zuzustimmen, mag bei dieser neuen Politik der Abschottung eine Rolle gespielt haben.

Erleichtert, dass nun kaum noch Flüchtlinge nach Deutschland kommen, dürfen sich diejenigen wähnen, die in nationalstaatlichen und realpolitischen Kategorien denken. Wer aber über den Tellerrand Deutschlands hinausblickt, Europa als Ganzes betrachtet und Humanität als eine globale Herausforderung begreift, für den ist Montag, der 4. April 2016, ein Tag der Trauer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

taz-Autor
Jahrgang 1957, ist Mitarbeiter der taz und Buchautor. Seine Themenschwerpunkte sind Zeitgeschichte und der Nahe Osten. Hillenbrand ist Autor mehrerer Bücher zur NS-Geschichte und Judenverfolgung. Zuletzt erschien von ihm: "Die geschützte Insel. Das jüdische Auerbach'sche Waisenhaus in Berlin", Hentrich & Hentrich 2024
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Erleichtert, dass nun kaum noch Flüchtlinge nach Deutschland kommen, dürfen sich diejenigen wähnen, die in nationalstaatlichen und realpolitischen Kategorien denken."

     

    Und diese Bevölkerungsgruppe wird nun wieder in Massen der Politikerin huldigen, die dieses Szenario herbeigeführt hat, nämlich der deutschen Kanzlerin.

     

    Sozialdemokraten, Grüne und Linke werden jedoch Monate, wenn nicht Jahre benötigen, glaubhaft Gegenpositionen aufzubauen. Wer ein halbes Jahr lang ununterbrochen damit beschäftigt war, Merkel als unfehlbare humanistische Gottkönigin zu preisen, hat jetzt eben enorme Probleme, sie wieder von diesem Sockel herunterzuholen.