Kommentar 10 Jahre Wikileaks: Sensationsgeil und verkaufstüchtig
Der Wikileaks-Geburtstag hätte ein Grund zum Feiern sein können. Doch die Seite ist zum Witz verkommen, wie sich am Beispiel der Türkei zeigt.

D rei Tage nach dem Putschversuch in der Türkei, bei dem 290 Menschen getötet und über 2.000 verletzt wurden, feierten die Menschen auf den Straßen den Sieg der Demokratie. Für uns Journalisten dagegen war die Sache längst nicht so klar. Was passierte in jener Nacht? Wer steckte dahinter? Und: Wem war noch zu trauen?
Da kam die Ankündigung von Wikileaks gerade recht: Über 100.000 Dokumente über die türkischen Machtstrukturen wolle man veröffentlichen. „Macht euch bereit zu kämpfen“, heißt es darin. Kämpfen? Warum eine solche Rhetorik in dieser angespannten Lage? Wir wunderten uns. Aber was wir am meisten suchten, waren Antworten.
Wir setzten also all unsere Hoffnung in diese Veröffentlichung. Und wurden bitter enttäuscht. Die vermeintlichen Leaks entpuppten sich als Nebelkerze: Spam-Mails statt großer Enthüllungen, massenweise geleakte persönliche Daten. Mit dem Putsch hatten sie erst recht nichts zu tun. Offenbar hatte man schon eine ganze Weile auf diesen Dokumenten gesessen und nun eine gute Gelegenheit gesehen, sie medienwirksam zu veröffentlichen. Ohne Rücksicht darauf, welche Erwartungen geweckt würden.
Wie konnte Wikileaks sich das anmaßen? Offenbar hat die Plattform das Bewusstsein dafür verloren, wofür sie einst gegründet wurde – und das in einem so bedeutungsvollen Moment. Wikileaks stand einst für eine neue Form der Recherche. An irgendeiner Stelle muss aber der Hype zu groß geworden sein.
Dabei bräuchte die Plattform diese Sensationslust gar nicht, wenn sie wieder mehr Wert auf Substanz in ihren Veröffentlichungen legen würde. Sie darf sich nicht an der Aufregung messen lassen, die ihre Ankündigungen hervorrufen – sondern muss sich daran messen lassen, ob sie ihre Versprechen erfüllt.
ist Reporter der türkischen Cumhuriyet. Er ist derzeit Gastredakteur der taz.
Wir türkischen Journalisten dürften nicht die Einzigen bleiben, die Wikileaks frustriert und desillusioniert. Die Pressekonferenz am Dienstag, bei der raunend weitere Veröffentlichungen über Hillary Clinton angekündigt, aber nicht geliefert wurden, spiegelt diese neue Verkaufskultur wider.
Zehn Jahre Wikileaks hätten für uns eigentlich ein Grund zum Feiern sein können. Doch die Plattform ist zum Witz verkommen. Wenn ich an die politische Situation in meiner Heimat denke, kann ich darüber nicht lachen.
(Übersetzung aus dem Englischen: Johanna Roth)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab