piwik no script img

Kommentar 1. Mai in ParisFeige bis unverantwortlich

Rudolf Balmer
Kommentar von Rudolf Balmer

Warum ließ die Pariser Polizei den Schwarzen Block bei der Randale gewähren? Von links und rechts hagelt es jetzt Rücktrittsforderungen.

Bilder der Verwüstung: Maikrawalle in Paris Foto: dpa

M it ihrer Gewalt haben rund tausend Autonome des Schwarzen Blocks den Gewerkschaften am 1. Mai in Paris die Show gestohlen. Wer interessierte sich am Dienstag noch für den Bahnstreik, die Konflikte bei Air France, der Post, bei Carrefour oder für die Proteste an den Hochschulen? Ein McDonald's-Restaurant ist zerstört worden, zudem gingen ein paar Autos in Flammen auf – für die Medien war die Gewichtung sofort klar, sie sprachen nach dem Desaster des 1. Mai in der Hauptstadt ausschließlich von den „Black blocks“.

Schon in den ersten Kommentaren wurde aber auch die Frage gestellt, warum die Behörden, die laut eigenen Angaben seit Tagen von den gewaltsamen Provokationen Kenntnis hatten, so spät reagiert haben. An ihren Anarchistenfahnen und ihrer Vermummung und schwarzen Verkleidung waren die „Blacks“ selbst für Laien leicht erkennbar. Sie versammelten sich ungestört und deutlich sichtbar auf einer Brücke beim Bahnhof Austerlitz vor dem Gewerkschaftsumzug zu einem Block von schätzungsweise 1200 Personen. Erst etwa eine Stunde später schritten sie zur Aktion.

Die Ordnungspolizei hatte auf allen Seitenstraßen Position bezogen, bekam aber offenbar keinen Befehl einzuschreiten. Dabei wussten alle ganz genau, was danach passieren würde. Dasselbe Spektakel hat sich mehrfach bei Gewerkschafts- oder Schülerdemonstrationen wiederholt.

Ausschreitungen in Paris

Nach schweren Ausschreitungen in Paris sind nach Polizeiangaben 109 Menschen in Gewahrsam genommen worden. Am Abend des Maifeiertags war es in der französischen Hauptstadt bei einer Kundgebung von mehr als tausend vermummten Demonstranten zu schweren Ausschreitungen gekommen. Sie steckten eine McDonald's-Filiale in Brand und zündeten zahlreiche Autos an. Die Polizei setzte Wasserwerfer und Tränengas ein. Bei drei der Festgenommenen wurden nach Polizeiangaben illegale Waffen entdeckt. An den Mai-Demonstrationen der Gewerkschaften hatten sich zuvor zehntausende Menschen beteiligt. Dabei blieb es weitgehend friedlich. Die Kundgebungen fanden vor dem Hintergrund einer Streikwelle im Öffentlichen Dienst statt. (afp)

Auch nach dem nicht ganz so überraschenden Angriff auf das Fastfood-Lokal dauerte es noch eine Viertelstunde, bis die Wasserwerfer der Polizei vorfuhren, um Beteiligte und Zuschauer zu vertreiben. Zwar wurden später 200 Leute festgenommen, die „Blacks“ aber hatten die Schlacht um die Öffentlichkeit bereits gewonnen.

Was war die Absicht dieser zögerlichen Behördentaktik? Wenn sich eine Regierung in solcher Weise einer sträflichen Untätigkeit verdächtig macht, gibt es traditionell zwei Hypothesen: Entweder sie ist mitverantwortlich, indem sie vorsätzlich oder aus Feigheit gewähren ließ, oder aber sie ist unfähig, weil sie nicht in der Lage war, die Situation richtig einzuschätzen und entsprechend rasch zu handeln. So der so müssen sich heute Frankreichs Innenminister und dessen Pariser Polizeichef harte Kritik anhören. Der Ruf nach Rücktritten kommt von rechts und links.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Rudolf Balmer
Auslandskorrespondent Frankreich
Frankreich-Korrespondent der taz seit 2009, schreibt aus Paris über Politik, Wirtschaft, Umweltfragen und Gesellschaft. Gelegentlich auch für „Die Presse“ (Wien) und die „Neue Zürcher Zeitung“.
Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Man wird ja wohl am 1. Mai noch was anzünden dürfen

  • Bei "welcome to hell" hat sich da noch ganze anders angehört, böse Polizei etc.

  • immer die gleiche Frage!? Das Gewährenlassen hat immer nur den einen Hintergrund. Diffamieren kapitalismuskritischer Kritik und Rechtfertigung totalitärer

  • 9G
    97796 (Profil gelöscht)

    Tun die Behörden etwas, ist es falsch. Tun sie nichts, ist es auch falsch. Ich hätte auch gern ein einfaches linkes Weltbild.

    • @97796 (Profil gelöscht):

      Von einem differenzierten Weltbild sind Sie ja auch schon viel zu weit entfernt.

      • 9G
        97796 (Profil gelöscht)
        @Rainer B.:

        Sie kennen mich doch garnicht. Oder beurteilen Sie meine Existenz auf Basis von ein paar Posts? Wie oberflächlich. Wie schön einfach.

        • @97796 (Profil gelöscht):

          Ihre „Existenz“ will und kann ich gar nicht beurteilen - Ihre Posts aber schon und die zeugen bislang gerade nicht von einem differenzierten Weltbild.

  • kann es die polizei/ politik den linken medien überhaupt gerecht machen eingreifen bei linken krawallen oder nicht das ist hier die frage solange linke presse/kolummnen schreiber die frage für sich selbst nicht gemacht haben gibt es nichts zu diskutieren.