Kometen-Forschungsmission der Esa: Philaes letzter Arbeitstag
Am Freitag hat das Mini-Weltall-Labor Philae mit einem Thermometer Messungen auf dem Kometen „Tschuri“ durchgeführt. Bald ist die Batterie des Labors alle.
DARMSTADT dpa | Zwei Tage nach der abenteuerlichen Landung auf dem Kometen „Tschuri“ war die Arbeit des Mini-Labors Philae praktisch schon zu Ende. „Es wäre unerwartet, wenn Samstag noch genügend Energie da ist“, sagte Flugdirektor Andrea Accomazzo am Freitag im Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumagentur Esa in Darmstadt.
Philae-Projektleiter Stephan Ulamec erklärte, das Team stelle sich zwar noch auf neue Daten ein: „Aber der Samstag ist unrealistisch.“ Die Batterie des Labors war ohnehin nur auf zweieinhalb Tage ausgelegt. Da es sich auf dem Kometen an einer eher schattigen Stelle befand, schien ein Nachladen fast unrealistisch.
Laut dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird Philae in eine Art Schlaf versetzt. Möglicherweise könne das Labor wieder Energie tanken, wenn es auf Tschuri Richtung Sonne geht.
Dem Labor von der Größe einer Waschmaschine war am Mittwoch nach zehn Jahren Reise im All eine spektakuläre Landung mit zwei Hopsern auf dem Kometen gelungen. Das Manöver auf dem Brocken, der eigentlich „67P/Tschurjumow-Gerassimenko“ heißt, ist in der Geschichte der Raumfahrt einmalig.
Philae war von der Raumsonde Rosetta zum Kometen gebracht worden, um etwa die Zusammensetzung des Kometenkerns sowie dessen Bodenbeschaffenheit und Temperatur zu analysieren. Am Freitag wurde ein Thermometer des Instrumentes „Mupus“ etwa 35 Zentimeter in den Kometen gerammt, um die Festigkeit des Bodens zu testen und Informationen über seine Wärme zu bekommen.
Wissenschaftler hoffen bei der Analyse der Daten auf Hinweise über die Entstehung des Sonnensystems vor 4,6 Milliarden Jahren. Erwartet werden auch Indizien darauf, wie Leben möglich wurde, etwa durch den Nachweis von organischen Molekülen.
Nach den beiden Sprüngen war Philae etwa einen Kilometer vom ursprünglichen Ziel entfernt gestoppt. Den Kontrolleuren war schnell klar, dass von den drei dünnen Beinen des Landers eines keinen Kontakt zur Oberfläche des Kometen hatte – Philae steht schief.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator