Kolumne Wutbürger: Ein Platz hinter dem Mond
Menschen mit Sitzplatzreservierungen planen auch ihren Geschlechtsakt. Doch aufregen hilft nicht, in der Vertreibung liegt auch eine Chance.
R eisen ist der Ausbruch aus der Banalität des Alltags. Der Aufbruch in die Ferne, in der man den süßen Duft der Freiheit atmet. Der Moment, in dem man sich von den Normen löst, die uns die meiste Zeit über einzwängen wie ein Korsett. Es sei denn, man trifft auf Menschen, die über eine Platzreservierung verfügen.
Dann nämlich passiert dies: Ein überfüllter Zug. Passagiere zwängen sich wie Herdentiere durch die Gänge, immer in der Hoffnung, nicht versehentlich für einen Koffer gehalten zu werden, der in der Gepäckablage landet. Wenn Sie mich bitte durchlassen könnten. Moment, Sie sehen doch, dass ich nicht weiterkomme. Ist das eng hier! Entschuldigung, ist das Ihr Knie?
Und irgendwann, wenn sich alles zurechtgeruckelt hat, jeder sitzt, wo ihn das Leben hingespült hat, kommt immer einer und sagt: Entschuldigung, Sie sitzen auf meinem Platz. Das ist doch Wagen 23, Platz 66?
Ich verstehe natürlich, dass sich eine vierköpfige Familie ungern über einen ICE verteilen möchte. Aber Menschen, die allein reisen und sich vorher am Schalter eine Sitzplatzreservierung besorgt haben, verhalten sich wie Leute, die auch den Termin für den nächsten Geschlechtsakt in ihren Kalender eintragen. Sie wollen Planungssicherheit. Immer.

Tebartz-van Elst, Brüderle, Guttenberg. Darüber regen wir uns auf. Aber warum? Und was bringt das? Den großen Empörungsvergleich lesen Sie in der taz.am wochenende vom 9./10. November 2013 . Darin außerdem: Christian Ströbele ist nun weltbekannt als „der Mann, der Edward Snowden traf“. Aber wie hilft das der Sache des Whistleblowers? Und ein Gespräch über den Glanz im Schund, echte Adelige und Sexwestern: Mit Anna Basener, einer der jüngsten Groschenromanautorinnen Deutschlands. Am eKiosk, Kiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Doch so läuft das nicht, Freunde des Zug- und Geschlechtsverkehrs. Macht die Chance des Augenblicks zu eurem Verbündeten und behandelt sie nicht wie einen Aussätzigen. Nur dann ist möglich, was mir neulich passierte, nachdem ich auf dem Weg nach Köln meinen Sitzplatz hatte räumen müssen. Weil wirklich jeder Platz in der zweiten Klasse samt Bordrestaurant besetzt war, öffnete mir eine reizende Schaffnerin die erste Klasse. So landete ich an einem Tisch mit Beinfreiheit bis Südspanien. Mir gegenüber eine schöne Frau. Versonnen blickte ich aus dem Fenster und stellte mir dabei vor, wie auf Platz 66 und 68 in Wagen 23 im Takt des Zuges die Knie gegeneinander stießen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links