Kolumne Wütbürger: Ein dröhnendes Schweigen
Wenn man nur genau genug hinhört, kann man jeden Menschen lieben lernen. Außer diese Typen mit gegeltem Haar und steifen Kragen.
B ei einem Vortrag über den Zauber von Geschichten habe ich von einem Fernsehmoderator gehört, der stets das Zitat eines Sozialarbeiters bei sich im Geldbeutel hatte: „Es gibt niemanden, den man nicht lernen kann zu lieben, sobald man seine Geschichte gehört hat.“ Das ist deshalb so ein kluger Satz, weil er einen ermuntert, genau hinzugucken und, mehr noch, genau hinzuhören.
Ich musste daran denken, als ich eine Szene beobachtete, die mich wirklich deprimierte. Ich stand an der Theke meiner Bar, als jemand den Raum betrat, den ich schon öfter in dieser Gegend gesehen hatte. Es lässt sich nicht genau sagen, ob es sich um einen Mann oder um eine Frau handelte.
Es war mehr eine ätherische Gestalt, deren Augenhöhlen sich tief in den Schädel zurückgezogen hatten, mit Ohrringen, zerzaustem Haar und einer Obdachlosenzeitschrift in der Hand. Man konnte leicht durch sie hindurch sehen, wenn man keine Lust hatte, genau hinzugucken.
Computer werden immer kleiner und verschmelzen mit uns. Warum lassen wir sie nicht gleich in unsere Körper einbauen? Die Titelgeschichte „Bessere Menschen“ über Cyborgs und ganz gewöhnliche Menschmaschinen lesen Sie in der taz.am wochenende vom 14./15. Dezember 2013. Darin außerdem: Der Generationen verbindende Fernsehabend am Samstag ist tot. Das wird auch Markus Lanz nicht ändern. Warum das gut so ist. Und: Ein Gespräch mit dem Direktor des Zirkus Roncalli über Heimat, Glühbirnen und den Duft der Manege. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Mit einer Stimme, so sanft und leise, als stecke in jedem Satz die Entschuldigung dafür, ausgesprochen worden zu sein, fragte sie uns, ob wir eine Ausgabe kaufen wollten. Ich nahm ihr eine ab. Sie bedankte sich ausnehmend höflich, wünschte einen schönen Abend und ging zur nächsten Gruppe.
Glitzerarmbänder bis zu den Achselhöhlen
Sie sahen aus wie aus der Werbebroschüre einer Privatuni. Die Männer mit gegeltem Haar und Hemden mit steifen Kragen. Die Frau mit einem eng anliegenden, wollenen Oberteil und Glitzerarmbändern, die beinahe bis zu den Achselhöhlen reichten.
Es dauerte nur einen Augenblick, bis sie registrierten, worum es ging. Wortlos drehten sie sich weg und ließen die Gestalt stehen wie einen Barhocker. Sie hörten mit einer Kaltschnäuzigkeit weg, die einem noch in fünf Metern Entfernung in den Ohren dröhnte. Am nächsten Morgen habe ich deshalb das Zitat des Sozialarbeiters um einen Zusatz ergänzt: Und dann gibt es die Arschlöcher, deren Geschichten einem auch einfach egal sein können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja