Kolumne Wir retten die Welt: Es braucht künstliche Tigerpimmel
Zwei Schweizer haben eine geniale Idee, wie man mit falschem Elfenbein Wilderern das Handwerk legen kann. Darauf lässt sich aufbauen.
L etztens wieder: Irren-Alarm vom US-Präsidenten. Der hatte trumpetet, er wolle den Import von Elfenbein wieder erlauben. Der Aufschrei von allen, die wilde Tiere nicht nur durch ein Zielfernrohr betrachten, war groß. Jetzt will Trump noch mal nachdenken, den Bann doch nicht aufzuheben. Umweltschützer fürchten, dass die Elefanten in Afrika völlig von Wilderern ausgerottet werden, wenn es einen legalen Markt für Elfenbein geben sollte.
Genau das wollen Bruno Frey und Lasse Steiner verhindern, ein Schweizer Professor und ein Berater. Sie schlagen vor, den Weltmarkt mit gefälschtem Elfenbein zu überschwemmen. Der Schwarzhandel mit Elefanten- und Nashornteilen lasse sich nicht unterdrücken, aber praktisch jedes Material könne inzwischen imitiert werden. Also den 3D-Drucker angeworfen und tonnenweise Elfenbein produziert! Frey und Steiner wollen das auch ganz offen propagieren, um den Markt zu verunsichern und die Preise zum Absturz zu bringen.
Eine geniale Idee. Die Staaten könnten viel Elend verhindern, wenn sie illegale Märkte fluten, statt sie mit Milliardenkosten und vielen Opfern zu bekämpfen. Über eine Legalisierung von Drogen wird viel geredet, aber eine solche Kampagne hätte noch ganz andere Dimensionen.
Bald schon könnten die Forscher nicht nur Pulver aus künstlichem Elfenbein (vielleicht unter dem Produktnamen „Elfenarm“) und Nashornhorn vertreiben, sondern alle Geschmacksverirrungen berücksichtigen: Potenzmittel aus künstlichem Tigerpimmel, angebliche Haifischflossen aus Tofu-Ersatz, Schlangenhaut aus PVC. Nicht mal die Handtasche der Kanzlerin müsste noch aus echtem Groko-Leder sein.
Nach den erfolgreichen Slogans „Saufen für den Regenwald“ (pro Bierkiste einen Quadratmeter erhalten) und „Nützen, um zu schützen“ (alte Schweinerassen schlachten, um sie am Leben zu halten), heißt es nun: Fälschen für den Artenschutz! Mit dem Geld, das der Zoll bei seiner Arbeit spart, könnten ganze Fabriken den Nippes erzeugen, der die Wilderer arbeitslos macht und der Natur ein paar Atempausen verschafft.
Nie waren Ersatzstoffe so wertvoll: Statt rarem Holz aus dem Regenwald gibt es gepimpte Pappeln aus Vorpommern; statt Gold und Diamanten, die mit einem unglaublichen ökologischen Rucksack belastet sind, bringen wir Katzengold und Glasperlen auf den Markt. Statt seltenen Erden bauen wir in unsere Elektromotoren lieber häufige Planeten.
Die Welt retten wir nur, wenn wir den Manufactum-Anspruch überwinden, wir bräuchten das Echte, Wahre, Schöne, Gute. Ganz falsch. Die billige Kopie sollte uns wertvoller sein als das teure Original. Die totgestreichelte Biogans zum Festbraten? Lieber Pommes mit Mayo. Der neue superökologische i8-Elektroflitzer von BMW? Lieber mit der Bahncard 100 protzen. Und zwei Wochen Studienreise auf die Seychellen? Dafür gibt es das Solarium nebenan. Denken Sie daran, mit dem Künstlichen das Natürliche zu retten, wenn sie Geschenke zu Weihnachten besorgen – übrigens auch ein recyceltes Fest mit einem gefälschten Datum.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart