Kolumne „Wir retten die Welt“: Natur? Bloß keine Überdosis!
Die Kinder hassen Camping: Zuviel Ruhe, zuviel Grün, zu wenig Menschen. Der Befund ist klar: Wir entfremden uns von Mutter Erde. Na und?
Hallo, schläfst du schon?“ Meine Tochter drehte sich im Schlafsack zu ihrem kleinen Bruder um.
„Mnnmggnn“.
Mein elfjähriger Sohn lag wie eine Mumie im Zelt. Wie eine seltsame Mumie: Mit der Hand über dem Mund. Er setzte sich auf, nahm die Hand runter und erklärt: „Ich will nicht, dass die Spinnen mir in den Mund krabbeln, wenn ich schlafe.“ Vier Krabbelviecher schlucke jeder Mensch im Jahr, erzählt er. Das muss stimmen. Er hat’s im Internet gelesen.
Das war dann aber auch, von meinem Schnarchen abgesehen, die einzige nächtliche Ruhestörung auf unserer Paddeltour im wilden Nordosten Deutschlands. Vier Tage auf der Warnow, einem tollen Fluss bei herrlichem Wetter und fast allein im Kanu unter Reihern, Fischadlern, Fröschen und Bibern. Herrlich, fand ich.
Die Hölle, fand mein Sohn
Die Hölle, fand mein Sohn, jedenfalls immer mal wieder. Zwischen meterhohen Schilfgürteln und toten Bäumen, die malerisch ins Wasser ragten, hatte er sogar eine kleine Panikattacke. Was war los? „Hier ist niemand!“, wimmerte er. „Keine Leute. Und man hört nichts!“
So hatte ich das noch nie gesehen. Für mich ist Outdoor die Erholung vom Leben in der hektischen Großstadt. Vor dem Einschlafen höre ich lieber irgendwelche Tiere durchs Gebüsch rascheln als irgendwelche Betrunkenen auf der Straße grölen. Unsicher habe ich mich bisher eigentlich immer nur in Städten gefühlt.
Meinen Kindern geht es da anders, wie eine Blitzumfrage im engen Zelt ergab. Kanufahren ist okay, wären da nicht die komischen Geräusche draußen und die komischen Gerüche drinnen. Sie schlafen lieber hinter Mauern. Und sind damit ja auch in der Mehrheit.
Zum ersten Mal in der Geschichte leben mehr Menschen in Städten als auf dem Land, und sie wissen warum: Städte bieten Schutz, Arbeit, Gesundheitsversorgung, Bildung. Also alles, was der moderne Mensch höchstens mal für eine Paddeltour entbehren will.
Wir glauben an lila Kühe und Gummibären
Die „Natur“ rückt immer weiter weg, wir glauben an lila Kühe, Gummibären und Tyrannosaurus Rex als Kuscheltier.
Auch wenn iPad und Ohrstöpsel bei unserer Tour verboten waren, ist es für einen 11-Jährigen und eine 13-Jährige hart, einfach mal den Mund zu halten und sich ein paar Vögel anzusehen. Vor allem, wenn man die nicht auf einem Bildschirm mit Daumen und Zeigefinger heranzoomen kann. Und vor allem: Wenn sie nicht per Mausklick wieder verschwinden.
Okay, der Befund ist klar: Wir entfremden uns von Mutter Erde. Na und? Schön, dass wir bei einem Schlangenbiss nicht mehr um unser Leben fürchten. Und je weniger wir uns der „Wildnis“ ausgeliefert fühlen, desto eher können wir sie schätzen und schützen.
Was ist das Problem, wenn wir die Welt nur noch aus dem Youtube-Video kennen? Dann wäre sie nicht mehr eine Gegnerin, der man das Überleben abtrotzen muss. Sie würde vielleicht sogar so wertvoll, dass wir dort keine Ölplattformen sehen wollen. Und ich bin froh über jeden, der nicht mit dem Mountainbike durchs Unterholz bricht. Je unattraktiver das Draußen wird, desto ruhiger bleibt es.
Der beruhigende Lärm der Autobahn
Ein bisschen Natur, aber keine Überdosis! So hielten wir es dann auch bei unserer Expedition durchs wilde Mecklenburg. Und am letzten Abend campten wir sogar im Grünen statt auf dem Campingplatz. Mein Sohn war beruhigt, weil der Wind ab und zu den Lärm der fernen Autobahn ins Zelt trug.
Und es war wirklich Zufall, dass ich an dem Tag ein neues Buch zu lesen anfing: „Die Welt ohne uns“ von Alan Weisman. Der Journalist beschreibt, wie schnell die Natur wieder das Kommando übernähme, wenn wir Menschen plötzlich verschwunden wären.
Ziemlich tröstlich. Oder erschreckend. Je nachdem.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“