piwik no script img

Kolumne #Waterloo in Stockholm 6Russlands Charmeoffensivoffizier

Jan Feddersen
Kolumne
von Jan Feddersen

Der russische ESC-Kandidat Sergej Lazarev sieht aus wie ein H&M-Model, ist aber „keine Maschine“. Und: Er singt gern vor schwulem Publikum.

Vielleicht schafft er es, Russland ein wenig zu lockern: Sergej Lazarev Foto: reuters

D ie Veranstalter des ESC finden, diplomatisch gesehen, alles gut, was die 42 Länder hier in Stockholm auffahren werden. Am Dienstagabend (21 Uhr, Phoenix) findet die erste Qualifikationsrunde für das Finale am Samstag statt, auch dabei ist der russische Popstar Sergej Lazarev.

Er ist Kandidat der europäischen Wetter, liegt in allen Prognosen haushoch vorne. Gut möglich, dass im kommenden Jahr der ESC in Russland ausgerichtet wird, in Sotschi oder Petersburg. Der 33-jährige Performer, optisch eine Art H&M-Model, ist gut in Form – er hat als ausgebildeter Entertainer millimetergenaue Arbeit auf der Bühne des Globen zu verrichten, um die vorgegebene Bildchoreographie nicht albern wirken zu lassen.

Er sitzt mir gegenüber zum Interview, er ist freundlich, gelegentlich fragt er seine griechische Betreuerin (das ist Europa!), ob er richtig verstanden habe. Und spricht dann: „Ja, ich bin kein Roboter, ich bin ein Mensch. Es soll perfekt aussehen, aber dann bin ich immer noch keine Maschine. Ich freue mich auf den Auftritt. Ich kümmer mich nicht um Favoritenvorhersagen, ich will für mein Land mein Bestes geben.“

Andere ESC-Aspiranten aus anderen Ländern getroffen, etwa Jamala aus der Ukraine, die „1944“, eine verkappte Anklage in Sachen Krim und deren russische Besetzung? Sergej Lazarev weicht nicht, gut so – er soll nur singen: Warum sollte er politischer werden als ihm selbst gut tun könnte? „Oh, ich habe hier in Stockholm Freunde gewonnen und kenne nun so viele. Für mich ist die Eurovision größer und schöner, als ich vorher dachte.“

„Russland ist sehr gastfreundlich, zu allen“

Lazarev, wir fragen Sie: „Wenn Russland wieder den ESC ausrichten sollte – würde dann zur Eröffnungsgala, wie vor sieben Jahren in Moskau, der Bürgermeister nicht kommen, weil er so ein ‚Schwuchtelding‘ nicht besuchen mochte?“ Der Sänger erwidert: „Ich kenne den Vorfall nicht, aber Russland ist sehr gastfreundlich, zu allen.“ Auch zu den überwiegend schwulen Besuchern, Journalisten und Fans, des ESC? „Natürlich, ich habe so oft vor schwulem Publikum gesungen – ich mag das, ich mag das sehr.“

Er wirkt in diesen Sekunden fast verloren, in aller Routine, die sein Beruf zu erwerben ermöglicht hat. Er leidet offenbar unter Lampenfieber, vielleicht Erwartungsdruck: „Ich kann nur mein Bestes tun, aber ich bin keine Maschine.“

In gewisser Weise muss er eine solche sein: Er hat ein Lied zu interpretieren, das extrem von der körperlichen Fitness des Sängers lebt. Er muss mit der Kritik leben, dass sein „You Are The Only One“ faktisch wie ein ästhetisches Cope/Paste-Produkt aus der Erbschaft des Vorjahresgewinners klingt.

Aber, im Gegensatz zu Måns Zelmerlöw, dessen Titel „Heroes“ nur ein mittlerer Charterfolg außerhalb Skandinavien wurde, hat Sergej Lazarev mit dem Verdruss der queeren Fans zu tun: In den vergangenen zwei Jahren wurden russische ESC-Acts ausgebuht – unhöflich war das, aber ein Ausdruck des politischen Protests gegen die russischen Pro-Homophobie-Gesetze eben auch.

Vielleicht ist es mit Sergej Lazarev komplizierter. Er würde sich, fantasiert man, über den Sieg freuen, weil dann im kommenden Jahr seine „gay friends“ zum ESC reisen können: Und sei es, dieses Land ein wenig zu lockern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jan Feddersen
Redakteur für besondere Aufgaben
Einst: Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, Meinungs- und Inlandsredaktion, Wochenendmagazin taz mag, schließlich Kurator des taz lab und der taz Talks.. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. RB Leipzig-Fan. Und er ist seit 2011 mit dem in Hamburg lebenden Historiker Rainer Nicolaysen in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft, seit 2018 mit ihm verheiratet. Lebensmotto: Da geht noch was!
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!