Kolumne Vollbart: Das gentrifizierte Wohlseinsgefühl
Es scheint ein öffentliches Ärgernis zu sein, durch Kreuzberg oder Neukölln zu laufen und nicht Deutsch zu sprechen. Das ist ja schließlich Deutschland hier.
S amstagabend. Kreuzberg. Das richtige. Also 36. L., ich und Freunde wollen in eine Bar. Es kommt zu einer ewig langen Diskussion. Südblock geht nicht. Ist Party dort. Wir wollen aber nur was trinken. Möbel Olfe? Immer voll. Kein Sitzplatz. Na gut, dann Würgeengel. Wir stehen also vor der Tür, sagt der Türsteher: „Ist voll.“ Sag ich: „Da ist doch noch Platz.“ Sagt er: „Nein.“ Sag ich: „Fick dich!“
Wir sind vor dieser Weinbar nebenan, und ich kriege mich nicht mehr ein. Seit wann hat denn den Würgeengel einen Türsteher? Antwort: Seit Quentin Tarantino angeblich gesagt habe, er hänge dort gern mit Diane Krüger ab. Ich rede mich in Rage. Draußen vor dieser Weinbar sitzt ein Pärchen, Modell heterosexuelle Langweiler, die meinen, sie wären hip, weil sie in Kreuzberg wohnen. Weil wir untereinander Englisch sprechen, ziehen sie über uns her. Ich sage: „Bitte was?“ – Sie: „Ach so, ihr seid gar keine Touristen.“ – Er: „Kommt ihr vielleicht aus Hamburg?“ – Ich: „Fickt euch!“
Es scheint ein öffentliches Ärgernis zu sein, durch Kreuzberg oder Neukölln zu laufen und nicht Deutsch zu sprechen – das ist ja schließlich Deutschland hier. Wenn L. und ich uns auf Italienisch unterhalten und durch die Hobrechtstraße laufen, sind diese aggressiven Blicke von den draußen sitzenden Menschen spürbar. Wir stören offenbar deren gentrifiziertes Wohlseinsgefühl – da passen Ausländer nicht rein.
Sie geben sich dem berlintypischen Hass auf Touristen hin. Und Touristen sind halt alle, die nicht Deutsch miteinander sprechen. „Ihr kommt aus irgendeinem scheiß Vorort im Westen und wollt jetzt einen auf Hauptstadt machen. Merkt ihr eigentlich, wie erbärmlich ihr seid?“ Das würde ich am liebsten jedem Einzelnen sagen, aber ich bin dann doch zu gut erzogen.
ist Redakteur bei taz2/medien und taz.am wochenende. Er twittert als @metamicio.
Szenenwechsel. L. und ich im Wrangelkiez. Wir kommen von einem Geburtstag, warten draußen vor der offenen Tür auf Freunde und reden in unsere Muttersprache. Kommt so ein arischer Typ samt Freundin, Typ Eva Braun. Er geht mit seiner Freundin durch die Tür, knallt sie zu und sagt: „Der Wrangelkiez ist so scheiße geworden.“ Dabei schaut er mir in die Augen. Ich habe meinen Fuß noch in der Tür, schau ihm in die Augen, die Faust schon geballt, und sage ruhig: „Was genau ist dein verficktes Problem?“ Er ignoriert mich und geht mit Eva in den Hinterhof.
Dieser ganze Scheiß ist übrigens nicht nur ein Problem der deutschen, heterosexuellen Masse. Auch schwule Männer fühlen sich von dem „Anderen“ gestört. Sie labern die ganze Zeit davon, dass sie Schwarze oder Asiaten grundsätzlich nicht attraktiv finden. Ein Problem sehen sie darin nicht. „Es ist einfach eine Typfrage. Ich mag auch keine Bärte. Darüber regt sich keiner auf“, sagt ein Freund von einer Freundin. „Idiot“, denke ich. Weil ich keinen Bock mehr habe, mich aufzuregen, gehe ich mit L. ins Ficken 3000, tanze an der Poledance-Stange rum und mache einen auf „Showgirls“-Stripperin – in Anlehnung an Paul Verhoevens Film. Vielleicht nicht so grazil, aber es beruhigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!