Kolumne Teilnehmende Beobachtung: Mit der Schleuder ins kleine Glück
Auf der Leipziger Kleinmesse tummeln sich verunsicherte Teenager, Besoffene und Familien, die sich sonst kaum etwas leisten können.
W enn die Dämmerung einsetzt, ist das Blinken vor dem dunkler werdenden Himmel schon von Weitem zu sehen. Dann hört man es auch: glückliche Schreie, vermischt mit Katy Perrys „I Kissed A Girl“ und Lautsprecheransagen – „Uuuuund noch eine Runde!“ Je näher man dem Spektakel kommt, desto intensiver treibt es einem den Geruch von gebrannten Mandeln und Alkohol in die Nase. Jetzt gerade, im 111. Jahr, findet wieder die Kleinmesse des Leipziger Schaustellervereins statt.
Zwei Korridore sind gesäumt von Schießbuden, Zuckerwatteständen und Gruselkabinetten auf dem Festplatz am Cottaweg. Früher waren es einmal mehr Fahrgeschäfte und auch Menschen gewesen, die sich hier tummelten. Aber auch an diesem Abend sind Familien mit Kindern gekommen, Besoffene auch, von Drogen Kaputte und Teenager, die wie immer nur im Rudel auftreten.
![](https://taz.de/picture/1489057/14/tazze.png)
Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.
Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de
Mädchen mit bauchfreien Tops und zu viel Schwarz um die Augen, Arm in Arm mit der besten Freundin kichernd – so lungern sie gleich am Eingang neben dem „Break Dance“. Das ist ein besonders schrill blinkendes und schreiendes Fahrgeschäft, das seine Insassen wild in die Luft wirft, sich immerzu im Kreis drehend.
Die Jungs wollen sich profilieren – wie soll man in diesem Alter auch sonst das andere Geschlecht auf sich aufmerksam machen? Also lautet die selbst auferlegte Prüfung: Wer sich am längsten herumschleudern lassen kann, ohne sich festzuhalten und dabei möglichst gelangweilt dreinschaut, ist der Größte. Als das Gefährt stoppt und sie wieder festen Boden unter den Füßen haben, sind sie dann doch merklich wackeliger auf den Beinen. Doch das jetzt leicht grüne Gesicht muss gewahrt werden – die Mädchen schauen noch immer.
Vor 111 Jahren wurde als Gegenstück zur großen Messe die Kleinmesse aufgebaut – für die „kleinen Leute“. Auch heute sind vor allem die „kleinen Leute“ da, die sich andere Vergnügungsparks nicht leisten können. Die Kleinmesse bleibt für sie ein Ort des temporären Glücks. Auf der Suche nach Zerstreuung gönnen sie sich eine Portion gebrannte Mandeln und den schnellen Rausch im „Break Dance“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!