Kolumne Teilnehmende Beobachtung: Sachsenknacker und geklaute Gaudi
Menschen haben seit jeher das Bedürfnis nach Geselligkeit. Bis jetzt haben die Sachsen noch kein eigenes Fest dafür.
![Gläser mit Weihnachtsmotiven stehen auf einem Holztisch. Gläser mit Weihnachtsmotiven stehen auf einem Holztisch.](https://taz.de/picture/2436286/14/23360879469_6792bc1341_h.jpeg)
F ür viele gehört es dieser Tage zum guten Ton, sich über den Weihnachtsmarkt in der Leipziger Innenstadt aufzuregen. Zu schrill sei es dort, zu laut, zu teuer, zu viele Menschen seien da, es laufe zu schlechte Musik. Mit feinschmeckerischer Arroganz blicken sie herab auf Kreationen wie Kräppelchen mit Glühweingeschmack oder die sogenannte Weihnachtswurst, die in der Bude eines Metzgereibetriebs vertrieben wird.
Der andere Teil der Leipziger*innen liebt ihren Weihnachtsmarkt. Allein am ersten Wochenende begaben sich rund eine halbe Million Menschen in die Dunsthaube aus Bratwurst und Räucherstäbchen. Gerade jetzt, wo angesichts der verschärften Sicherheitslage viele Leipziger*innen es als ihre oberste Bürgerpflicht sehen, den Weihnachtsmarkt zu besuchen.
Er ist ja auch etwas Besonderes, der Leipziger Weihnachtsmarkt. Glühwein und Bienenwachskerzen, das kennt man auch anderswo in Deutschland. Doch nur hier inmitten der historischen Altstadt Leipzigs gibt es den Rückmarsdorfer Mutzbraten oder – ohne welchen jeder Besuch auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt ein unvollständiges Erlebnis bliebe – den Sachsenknacker.
Ähnlich interessante Adaptionen waren schon im Herbst zu beobachten: Ganze zwei Wochen lang feierten die Leipziger*innen auf dem Messegelände das Oktoberfest. Mit dem traditionellen Münchner Oktoberfest hatte das allerdings nur noch wenig zu tun. Bei Vodka Lemon, Dirndln in schrillen Farben und Ballermanngrößen wie Mickie Krause auf der Bühne mochte sich die bayerische Schunkelgemütlichkeit nicht so recht einstellen.
![](https://taz.de/picture/1489057/14/tazze.png)
Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.
Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de
In Bayern hat ja jedes Dorf sein eigenes Bierzelt, im Rheinland jedes Kaff sein Weinfest. Und in Sachsen? Sachsen hat den Buß- und Bettag. Nach Spaß und geselligem Beisammensein klingt das nicht unbedingt. Doch danach sehnen sich auch die Sachsen. Damit sie nicht weiter die frohen Feste der anderen klauen müssen, brauchen sie endlich ihr eigenes. Warum nicht den Buß- und Bettag – den traurigsten aller Feiertage – entstauben und enttrauern? Nicht Reue und Besinnung sollten das Motto sein, sondern das genaue Gegenteil.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm