Kolumne Teilnehmende Beobachtung: Sachsenknacker und geklaute Gaudi
Menschen haben seit jeher das Bedürfnis nach Geselligkeit. Bis jetzt haben die Sachsen noch kein eigenes Fest dafür.
F ür viele gehört es dieser Tage zum guten Ton, sich über den Weihnachtsmarkt in der Leipziger Innenstadt aufzuregen. Zu schrill sei es dort, zu laut, zu teuer, zu viele Menschen seien da, es laufe zu schlechte Musik. Mit feinschmeckerischer Arroganz blicken sie herab auf Kreationen wie Kräppelchen mit Glühweingeschmack oder die sogenannte Weihnachtswurst, die in der Bude eines Metzgereibetriebs vertrieben wird.
Der andere Teil der Leipziger*innen liebt ihren Weihnachtsmarkt. Allein am ersten Wochenende begaben sich rund eine halbe Million Menschen in die Dunsthaube aus Bratwurst und Räucherstäbchen. Gerade jetzt, wo angesichts der verschärften Sicherheitslage viele Leipziger*innen es als ihre oberste Bürgerpflicht sehen, den Weihnachtsmarkt zu besuchen.
Er ist ja auch etwas Besonderes, der Leipziger Weihnachtsmarkt. Glühwein und Bienenwachskerzen, das kennt man auch anderswo in Deutschland. Doch nur hier inmitten der historischen Altstadt Leipzigs gibt es den Rückmarsdorfer Mutzbraten oder – ohne welchen jeder Besuch auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt ein unvollständiges Erlebnis bliebe – den Sachsenknacker.
Ähnlich interessante Adaptionen waren schon im Herbst zu beobachten: Ganze zwei Wochen lang feierten die Leipziger*innen auf dem Messegelände das Oktoberfest. Mit dem traditionellen Münchner Oktoberfest hatte das allerdings nur noch wenig zu tun. Bei Vodka Lemon, Dirndln in schrillen Farben und Ballermanngrößen wie Mickie Krause auf der Bühne mochte sich die bayerische Schunkelgemütlichkeit nicht so recht einstellen.
Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.
Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de
In Bayern hat ja jedes Dorf sein eigenes Bierzelt, im Rheinland jedes Kaff sein Weinfest. Und in Sachsen? Sachsen hat den Buß- und Bettag. Nach Spaß und geselligem Beisammensein klingt das nicht unbedingt. Doch danach sehnen sich auch die Sachsen. Damit sie nicht weiter die frohen Feste der anderen klauen müssen, brauchen sie endlich ihr eigenes. Warum nicht den Buß- und Bettag – den traurigsten aller Feiertage – entstauben und enttrauern? Nicht Reue und Besinnung sollten das Motto sein, sondern das genaue Gegenteil.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“