Neue Regierungschefin in Hongkong: Pekings Wunschkandidatin
Carrie Lam hätte laut Umfragen unter Hongkongern kaum Chancen gehabt. Aber die Führung in Peking wollte sie gern als Regierungschefin sehen.
Bei dem gelenkten Votum erhielt die Wunschkandidatin Pekings mit 777 Stimmen erwartungsgemäß die Mehrheit. Der populärere frühere Finanzminister Tsang kam auf 365. Der 65-Jährige wurde von der prodemokratischen Opposition unterstützt, genoss aber nicht das Vertrauen Pekings. Der dritte Kandidat, der Richter Woo Kwok Hing (71), erreichte nur 21 der Stimmen.
Lam versprach, „ein neues Kapitel aufschlagen“ und die sieben Millionen Hongkonger wieder zusammenzubringen. „Hongkong leidet unter einer ziemlich ernsten Spaltung – und es hat sich eine Menge Frustration angesammelt.“ Sie versicherte, soziale Probleme angehen, sich in Peking für Hongkong einsetzen und seine freiheitlichen Grundwerte zu schützen.
Noch während die Auszählung lief und bevor das Ergebnis überhaupt geprüft war, verkündete Chinas Staatsagentur Xinhua den Sieg der bisherigen Nummer zwei. Während der Abstimmung im Kongresszentrum kam es draußen zu Protesten. Hunderte prodemokratische Demonstranten durchbrachen eine Polizeisperre, wurden aber schließlich von einer Kette von Sicherheitskräften vor dem Gelände aufgehalten.
Es gab ein heftiges Gerangel zwischen Demonstranten und Polizisten. Auf Plakaten beklagten die Aktivisten „Lügen, Zwang, Schönfärberei“ und riefen in Sprechchören: „Wir wollen allgemeines Wahlrecht.“ Der Protestzug wurde angeführt von dem Studentenführer Joshua Wong, dem prominenten Abgeordneten „Langhaar“ Leung Kwok-hung und Hongkongs jüngstem Parlamentarier, dem 23-jährigen Nathan Law.
Auch bei der öffentlichen Auszählung der Stimmen in einem großen Saal des Kongresszentrums kam es zu Pfiffen und Buhrufen aus dem Publikum. Tausende Polizisten waren mobilisiert worden, um die Abstimmung zu schützen. Die unangemeldeten Proteste blieben aber friedlich.
„Eine glückliche Versammlung“
Prochinesische Kräfte demonstrierten auf einer Gegenkundgebung ihre Unterstützung für das Wahlverfahren: „Dies ist eine glückliche Versammlung“, sagte der Textilkaufmann Ivan Tsim in der Gruppe. „Nicht wie die Leute da drüben“, sagte der 60-Jährige und zeigte hinüber zu den prodemokratischen Demonstranten.
Viele Hongkonger sind enttäuscht, dass ihnen die kommunistische Führung in Peking – ungeachtet früherer Versprechen – weiterhin keine freie Wahl erlaubt. So besetzten die 1.194 Mitglieder der Wirtschaftselite und anderer Interessengruppen, die meist von guten Beziehungen zu China profitieren, „im kleinen Kreis“ das Spitzenamt und folgten wieder mehrheitlich den Vorgaben aus Peking.
Kritiker befürchten neue Spannungen in Hongkong. Mit dem Ruf nach mehr Demokratie hatte die „Regenschirm-Bewegung“ schon 2014 Teile der asiatischen Wirtschafts- und Finanzmetropole wochenlang lahmgelegt. Es war die schwerste Krise seit der Rückgabe Hongkongs 1997, das nach dem Grundsatz „ein Land, zwei Systeme“ unter chinesischer Souveränität als eigenes Territorium autonom regiert wird.
Die Regierungschefin wird am 1. Juli ins Amt eingeschworen. Es ist der 20. Jahrestag der Rückgabe Hongkongs an China. Zu den Feiern wird Staats- und Parteichef Xi Jinping erwartet. Die Karrierebeamtin tritt die Nachfolge des unbeliebten Immobilienunternehmers Leung Chun-ying an, der auf eine zweite Amtszeit verzichtet hatte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett