Kolumne Später: Die neue Party-Perspektive
Von wegen „Forever Young“! Die tollsten Feten kommen mit 60. Weil sich die Gäste dann einfach freuen, dass sie noch da sind.
M eine Freundin Britt sagt, alles ändere sich im Leben, wenn man so was wie das Ende sehe. Die Vergänglichkeit. Okay, ernstes Thema. Wird aber gleich lustiger. Ich komme auf Evis und Mathildes 60. Geburtstag zu sprechen.
Die beiden hatten ihre Jahrestage zusammengelegt, ein Vereinshaus in irgendeiner Laubenkolonie gemietet und alles war bereit für irgendeine langweilige Vorverrentungsfete. Dachte ich. Wie man sich täuschen kann.
Jeder hat ja so seine Fetenchronik. Mit 15 Jahren sorgten die Hormone, die Bacardi-Cola und das abgedimmte Licht im Keller von Matzes Eltern für Superstimmung. In den 30ern schlich sich dann der Verwertungsgedanke ein: Kommen genug tolle Typen, die noch ohne Freundin sind? Beziehungsweise sind hübsche Frauen eingeladen? (Ja, es gibt keinen Grund, sich nach diesen Zeiten zurückzusehnen).
Der 40. Geburtstag: Die Männer saßen am Lagerfeuer im Garten und unterhielten sich über ihre Karrieren. Drinnen tanzten die Frauen zu James Brown: „It’s a man‘s world, but it would be nothing without …“. Dann die 50er: Anne mietete teuer einen umgebauten S-Bahnhof und orderte ein mediterranes Buffet. Man tanzte ein bisschen und stellte insgeheim fest, wie alt doch die andern, natürlich nur die andern, aussahen.
Die Optik ist eher wurscht
Und jetzt Evis und Mathildes 60. im Vereinshaus. Jeder hatte was Selbstgemachtes mitgebracht, es gab eine Menge Tiramisu und Zwiebelquiche und, jawoll, Kartoffelsalat. Alle Männer bis auf einen hatten weiße Haare und Wampe und die Frauen irgendwelche Kompromissfrisuren und Speck auf den Hüften. Das Interessante dabei: Die Optik war eher wurscht.
Eine Aushilfsband mit Akkordeonamateurin spielte „Nowhere Man“ und „Bei mir bist du schön“, das angetrunkene Publikum las die Textzeilen von den ausgeteilten Blättern ab, insoweit es die Weitsichtbrillen nicht vergessen hatte. Die Stimmung war super, erst recht, als der DJ anfing, ein altersgemäßes Programm zu präsentieren von „Satisfaction“ über „Living for the City“ bis zu „Billie Jean“.
Nur Gäste einladen, die gern tanzen
Alle tranken und tanzten mit allen, denn mit 60 ist es mit der Karriere sowieso vorbei und die Optik so lala, da gibt es nichts mehr zu verwerten oder anzupreisen. Ich war selig. Nach einigen durchtanzten Stunden fuhr ich nachts um zwei mit Britt, Theresa und meinem Akkordeon im Taxi nach Hause.
„Also, Evi scheint es wieder so richtig gut zu gehen“, sagte Britt im Taxi, „super, dass die bei ihrer letzten Nachuntersuchung nichts gefunden haben.“ „Und was glaubst du, wie froh Susanne ist, dass Karl seinen Herzinfarkt so gut überstanden hat“, meinte Theresa, „ich habe die beiden selten so ausgelassen zusammen gesehen.“ „Ein Glück, dass meine Kniearthrose im Moment Ruhe gibt“, fuhr Britt fort, „sonst wäre es mit dem Tanzen Essig gewesen.“ Mir dämmerte allmählich, worin das Geheimnis der Fete lag: Die Leute waren froh, noch da und vielleicht nicht gerade ganz doll krank zu sein. Das war der Unterschied zu früher, deswegen kochte die Stimmung so hoch.
Britt verriet uns noch einen Trick: Evi und Mathilde hatten in ihrem Bekanntenkreis zwar weiträumig eingeladen, aber eben Leute, von denen sie wussten, dass sie gerne tanzten. Die anderen Bekannten wurden schlichtweg nicht zur Fete gebeten. Vielleicht ist das für die späten Jahre eine wirklich brauchbare Idee.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart