piwik no script img

Kolumne So Sach(s)enGlassisch säk’sch

Denis Giessler
Kolumne
von Denis Giessler

Sachsen will sein politisches Schmuddelimage loswerden. Was dafür 2018 getan werden könnte? Unser Kolumnist hat ein paar Vorschläge.

Es kann ja nur bergauf gehen: Tolle Ideen, wie Sachsens Image bald bestimmt besser wird Foto: dpa

K urz vor Silvester gab der neue Ministerpräsident Michael Kretschmer seinen Kurs für die sächsische Landespolitik vor: „Wir wollen positive Bilder von unserem Land. Genau das habe ich vor.“ Wie bitte? Waren ihm die Bilder von 2017 etwa nicht positiv genug?

Kultusminister, die bereits nach acht Wochen entlassen wurden, nachdem sie innovative Ideen wie eine Verbeamtung sächsischer Lehrer forderten? Ein schnittiger Polizeipanzer, in dessen Sitze ein seltsames Logo der sächsischen Spezialkräfte eingestickt war, das in seiner Form an NS-Symbolik erinnert? Oder eine sogenannte Alternative für Deutschland, die zur Bundestagswahl in Sachsen stärkste Kraft geworden ist – und an die Kretschmer sein Direktmandat verlor?

Die sächsische Politik hat also bereits 2017 gut vorgelegt, so muss es in diesem Jahr weitergehen. Sie könnte sich ein Beispiel an Donald Trumps „America First“-Politik und dessen Umgang mit der US-amerikanischen Seuchenschutzbehörde nehmen. Diese soll kurzerhand die Worte wie „faktenbasiert“ oder „wissenschaftsbasiert“ künftig vermeiden.

Um die unschönen Bilder der Pegida-Demonstrationen in Dresden ein wenig aufzuhübschen, könnte Kretschmer Begriffe wie Rechtspopulismus und Hetze auf eine schwarze Liste setzen lassen. „Erfrischend volksnahe Meinungsäußerungen von Andersdenkenden“ – klingt das nicht viel besser?

Die taz im Neuland

Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.

Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de

Ein weiterer wichtiger Pfeiler in der Politik der schönen Bilder muss sein, unseren schönen Dialekt beliebter zu machen. Die Leipziger Mundartdichterin Lene Voigt (1891 bis 1962) muss endlich ein Denkmal im gleichnamigen Reudnitzer Park erhalten. Wichtig wäre es in diesem Zusammenhang auch, allen kulturfremden westdeutschen Studenten verbindliche Blockseminare über die sächsische Sprache und Kultur anzubieten.

Lektion eins: „Es heißt Viertel eins, nicht Viertel nach zwölf.“ Lektion zwei: „Es heißt Gonsum, nicht Konsum.“ Lektion drei: „Polylux, nicht Overhead-Projektor.“ Zuwiderhandlungen werden umgehend geahndet und mit Nachsitzen bestraft, wobei die Lektüre Lene Voigts intensiv zu studieren ist, darunter: „Ich weeß nich, mir isses so gomisch. Alle säk’schen Balladen und Glassiger.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Denis Giessler
Chef vom Dienst, Social-Media und die Wahrheit
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • säggssch schbrischt man midd äss form sch - midd nämm sagg hadd das gohr nüschd dsu duhn.

  • Na gla' ne'wa!

     

    ".…Lene Voigts intensiv zu studieren ist, darunter:

    „Ich weeß nich, mir isses so gomisch.

    Alle säk’schen Balladen und Glassiger.“

    &

    " „Ich warde nur noch, bis se die -

    Souffleuse ooch noch ersdechen!“

    Ooch wieder wah'.