Kolumne So Sach(s)en: Glassisch säk’sch
Sachsen will sein politisches Schmuddelimage loswerden. Was dafür 2018 getan werden könnte? Unser Kolumnist hat ein paar Vorschläge.
K urz vor Silvester gab der neue Ministerpräsident Michael Kretschmer seinen Kurs für die sächsische Landespolitik vor: „Wir wollen positive Bilder von unserem Land. Genau das habe ich vor.“ Wie bitte? Waren ihm die Bilder von 2017 etwa nicht positiv genug?
Kultusminister, die bereits nach acht Wochen entlassen wurden, nachdem sie innovative Ideen wie eine Verbeamtung sächsischer Lehrer forderten? Ein schnittiger Polizeipanzer, in dessen Sitze ein seltsames Logo der sächsischen Spezialkräfte eingestickt war, das in seiner Form an NS-Symbolik erinnert? Oder eine sogenannte Alternative für Deutschland, die zur Bundestagswahl in Sachsen stärkste Kraft geworden ist – und an die Kretschmer sein Direktmandat verlor?
Die sächsische Politik hat also bereits 2017 gut vorgelegt, so muss es in diesem Jahr weitergehen. Sie könnte sich ein Beispiel an Donald Trumps „America First“-Politik und dessen Umgang mit der US-amerikanischen Seuchenschutzbehörde nehmen. Diese soll kurzerhand die Worte wie „faktenbasiert“ oder „wissenschaftsbasiert“ künftig vermeiden.
Um die unschönen Bilder der Pegida-Demonstrationen in Dresden ein wenig aufzuhübschen, könnte Kretschmer Begriffe wie Rechtspopulismus und Hetze auf eine schwarze Liste setzen lassen. „Erfrischend volksnahe Meinungsäußerungen von Andersdenkenden“ – klingt das nicht viel besser?

Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.
Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de
Ein weiterer wichtiger Pfeiler in der Politik der schönen Bilder muss sein, unseren schönen Dialekt beliebter zu machen. Die Leipziger Mundartdichterin Lene Voigt (1891 bis 1962) muss endlich ein Denkmal im gleichnamigen Reudnitzer Park erhalten. Wichtig wäre es in diesem Zusammenhang auch, allen kulturfremden westdeutschen Studenten verbindliche Blockseminare über die sächsische Sprache und Kultur anzubieten.
Lektion eins: „Es heißt Viertel eins, nicht Viertel nach zwölf.“ Lektion zwei: „Es heißt Gonsum, nicht Konsum.“ Lektion drei: „Polylux, nicht Overhead-Projektor.“ Zuwiderhandlungen werden umgehend geahndet und mit Nachsitzen bestraft, wobei die Lektüre Lene Voigts intensiv zu studieren ist, darunter: „Ich weeß nich, mir isses so gomisch. Alle säk’schen Balladen und Glassiger.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden