Kolumne Russisch Brot: „Neutrale“ Athleten bei Olympia
Fahnen, Trikots, Wappen – russische Nationalinsignien werden bei Olympia allgegenwärtig sein. Ganz legal und trotz der Dopingskandale.
D ie Russen werden kommen. Es wird russisch gesprochen werden in Pyeongchang, wenn dort im Februar die Olympischen Spiele laufen. Sie werden ein Outfit tragen, auf dem ein Emblem sie als olympische Athleten aus Russland ausweisen. Und sie dürfen die russischen Hymne nicht hören, wenn sie gewinnen. Designer arbeiten gerade am Outfit für das Team, auf dem die russischen Farben nicht als Trikolore erkennbar sein sollen.
Das Eishockeyteam will noch erreichen, dass die neuen von Nike gestalteten Trikots doch zu den Spielen zugelassen werden – vielleicht ohne das Doppeladlerwappen. Nike will das sicher auch. Über 200 russische Sportlerinnen und Sportler werden irgendwie angezogen antreten in Südkorea. Ob das wirklich eine Strafe ist für das jahrelange, systematisch organisierte Doping russischer Kaderathleten, darüber wird noch lange diskutiert werden. Eines steht fest, die Russen kommen.
Auch russische Fans dürfen kommen. Die sind von den Kleiderregeln, die das Internationale Olympische Komitee für die Athleten ersonnen hat ausgenommen. Russische Fahnen sind ausdrücklich erlaubt in den olympischen Wettkampfstätten. Auch ein russischen Fanhaus wird es geben. In Gangneung, wo die Schluttschuhwettbewerbe ausgetragen werden, soll es errichtet werden, fußläufig zu erreichen vom dortigen Olympiapark. Auch da werden russische Fahnen von den Dächern wehen.
Ein Herz aus Bändern in den russischen Farben soll die Fans erwärmen für die eigentlich neutralen Starter. Es ist das Logo, das schon am russischen Fanhaus in Sotschi angebracht war. Was damals schön war, soll auch diesmal gefallen.
Ohne Einsicht
Bei der Leichtathletik-WM im Sommer in London durften russische Athleten auch mitmachen, obwohl ihr Verband wegen dieser vermaledeiten Dopinggeschichte gesperrt ist. Sie durften sich allerdings nicht Russen nennen. „Autorisierte neutrale Athleten“ war ihre offizielle Bezeichnung.
Für Staatenlose hat sie gewiss niemand gehalten. Insofern hat IOC-Präsident Thomas Bach gar nicht so unrecht, wenn er – wie jüngst in der Welt am Sonntag – sagt, es hätten doch eh alle gewusst, dass es sich bei den neutralen Sportlern um Russen handelte. Warum also, so die Logik, solle man die Russen nicht gleich Russen nennen. Warum das IOC den russischen Sportlern überhaupt Auflagen gemacht hat, obwohl doch jedem klar sein muss, dass sie eigentlich nicht bestraft werden sollten, wurde Bach nicht gefragt.
Wer sich im Februar in Pyeongchang auf die Suche nach Scham oder Einsicht, schlechtem Gewissen gar ins russische Fanhaus aufmachen wird, der dürfte nicht fündig werden. Ein Schuldeingeständnis war nicht Teil des Deals, der hinter der Bestrafung der Russen zu vermuten ist. Grigori Rodtschenkow, der ehemalige Chefdoper der Russen, der als Kronzeuge die Belege für das organisierte Doping geliefert hat, muss weiter mit Morddrohungen im Ausland leben, gilt in Russland als Lügner und hat erfahren müssen, dass das IOC nicht bereit ist, eine schützende Hand über ihn zu halten. Auch für ihn ist nichts ausgedealt worden.
Und so werden die Russen kommen wie immer. Ihre Sportler werden nur ein wenig anders angezogen sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen