Kolumne Russia Today: Danke, Fifa!
Fährt man eine Stunde mit der Elektritschka, den Vorortzügen Russlands, erfährt man mehr über das Land, als in einem Reiseführer steht.
Der vielleicht größte Vollrausch der Literaturgeschichte spielt in der S-Bahn von Moskau nach Petuschki. Elektritschka heißen die meist arg langsamen Vorortzüge, mit denen die Menschen zur Arbeit in die Stadt oder an Wochenenden aus der Stadt raus zu ihrer Datscha fahren. „Die Reise nach Petuschki“ heißt die Erzählung von Wenedikt Jerofejew, in der sich die Hauptperson derart zurichtet, dass sie ihre Gedanken nicht mehr unter Kontrolle bekommt. Vielleicht wurde die Sowjetunion nie treffender dargestellt als durch die scheinbar wirren Gedanken, die dem Suffkopf Wenja bei seiner Fahrt in den 1970er Jahren kommen.
Der besoffene Text, der in der nüchternen Sowjetunion der 1970er Jahre nicht erscheinen durfte und dennoch seine Leser fand, weil illegale Kopien von Hand zu Hand wanderten, gilt längst als ein Stück Weltliteratur. Er hat die Elektritschka berühmt gemacht. Und in der Tat ist es bis heute so, dass man nur eine Stunde S-Bahn zu fahren braucht, um mehr über Russland zu erfahren, als in einem Reiseführer steht.
Trinken ist heute strengstens verboten in den Zügen. Und natürlich laufen bei fast jeder Fahrt Polizeibeamte durch die Züge. Die Mütterchen, die früher die Beeren, die sie am Tag im Wald oder auf ihrer Datscha gesammelt hatten, unter die Leute zu bringen versuchten, dürfen auch nichts mehr feilbieten in der Elektritschka.
Der Mann, der durch die Waggons geht, um den Leuten „original Schweizer Rucksäcke“ zu viel zu günstigen Preisen anzupreisen, von denen er ein paar Exemplare in einer Nylontasche mit sich führt, schert sich nicht um das Hausiererverbot in der S-Bahn. Er muss eben von irgendetwas leben.
Der Fußball hat uns wieder, gottlob!
Dann erschallt seichteste Schlagermusik und ein junger Mann singt in ein Mikrofon von Liebe, Herz und Schmerz. Er macht das so gut, dass viele Frauenherzen in der S-Bahn zumindest so weit abschmelzen, dass sie nicht mehr anders können, als ihm ein paar Rubel zuzustecken. Kaum hat er mit seiner kleinen Box den Wagen verlassen, bettelt sich ein Mann ohne Arme durch die Sitzreihen.
Und gerade, als man beginnt sich zu fragen, wie er zu seiner Behinderung gekommen ist, bauen sich vier Männer in Tarnklamotten auf und geben einen Schlager zum Besten, um auf ihre prekäre Lage hinzuweisen. Es sind Kriegsversehrte, die den Reisenden vor Augen führen, dass ihr Land nicht in Frieden lebt.
Nach einer Stunde marschiert ein Mann durch die Reihen, um hochoffizielle, von der Fifa lizenzierte Aufkleber mit Bildern von Spielern der russischen Nationalmannschaft zu verkaufen. Der Fußball hat uns wieder, gottlob! Da hätten wir doch beinahe schon gedacht, in Russland sei doch nicht alles so schön, sauber, wunderbar und seligmachend, wie es uns die Bilder aus Stadien und Fanzonen vermitteln.
Doch da werden wir zurückgeholt in den wunderbaren Fußball-Kosmos. Danke, Fifa!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!