Kolumne „Rollt bei mir“: Stufenlos ist nicht gleich stufenlos
Zählt eine Stufe schon als keine Stufe? Wenn man im Rollstuhl auf Wohnungssuche ist, muss man nehmen, was man kriegt.
H eute möchte ich mit Ihnen über die Worte „stufenlos“ und „Zugang“ sprechen. Auch bekannt als zusammenhängender Ausdruck: „stufenloser Zugang“, den man tunlichst nicht bei den Immobilienportalen im Internet angeben sollte, wenn man in halbwegs absehbarer Zeit eine Wohnung finden möchte.
Ich bin auf einen „stufenlosen Zugang“ angewiesen. Der Vorteil am stufenlosen Zugang ist nämlich, dass man als Rollstuhlfahrer* in die Wohnung gelangt. Das kleine Häkchen bei den Suchkriterien sorgt aber leider für eine sehr übersichtliche Trefferliste. Wunschgegend, Stuck, Badewanne, Südwestbalkon – alles Features, die mit Stufenlosigkeit nicht vereinbar scheinen, also muss man nehmen, was man kriegt.
Die Definition des Ausdrucks ist auch nicht so einfach, wie man meinen könnte. Gerade die von mir lieb gewonnenen Damen und Herren Immobilienmakler haben sich scheinbar noch nicht festgelegt. Ein, zwei Stüfchen dürften es ja wohl doch sein.
Dank dieser Uneinigkeit kommt man als hoffnungsvoller Interessent in aller Herrgottsfrühe zum Besichtigungstermin und statt eines Immobilienmaklers (mal wieder zu spät) begrüßt einen die Stufe vor dem Eingang. Sie schreit einem schon entgegen: „Tja, wird wohl nichts!“
Eine Stufe ist keine Stufe
So geschehen an einem Montagmorgen. Ich musste arbeiten, um meinen Teil der Wohnung bezahlen zu können, also war nur mein Freund vor Ort:
Freund: „Gibt es noch einen anderen Eingang? In der Anzeige stand ‚stufenloser Zugang‘.“
Immobilienmensch: „Nein, es gibt nur den einen.“
Freund: „Aber vor der Eingangstür ist ja eine Stufe.“
Immobilienmensch: „Ja, aber ist ja nur eine.“
Freund: „Aber auch eine Stufe ist blöd, wenn man im Rollstuhl sitzt.“
Immobilienmensch: „Kennen Sie denn jemanden, der im Rollstuhl sitzt?“
Freund: „Ja, meine Freundin.“
Immobilienmensch: „Oh, dann ist das ja wirklich blöd.“
So ist das mit den Stufen. Menschen, die von ihnen nicht am Fortkommen gehindert werden, registrieren sie nicht. Das ist in Ordnung. Klar, man hätte vor dem Termin explizit nachfragen können, denkt sich jetzt vielleicht die eine oder der andere.
Aber: Von Immobilienmaklern erwarte ich ein gewisses Maß an Umsichtigkeit – gerade wenn sie mit dem Attribut „stufenlos“ werben. Außerdem bringen Fragen leider nichts, wenn die Immobilienmenschen nicht wissen, wie der Eingang zur Wohnung aussieht.
Stattdessen wird man schon mal vor einer eventuellen Besichtigung zu einem persönlichen Casting ins Büro eingeladen – zum Filzen der Unterlagen. Die Stilberatung gibt es kostenlos dazu: „Die Frisur auf dem Bild im Perso steht Ihnen besser als die aktuelle.“ Danke für den Tipp, aber viel interessanter wäre es, etwas über den Eingang der Wohnung zu erfahren. Doch: „Ich kann Ihnen dazu nichts sagen, ich war noch nie vor Ort.“
Nach einem halben Jahr fanden wir eine Wohnung. Ohne Stuck, ohne Arbeitszimmer, ohne Balkon, aber: ohne Stufe. Man muss halt nehmen, was man kriegt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich