Kolumne Right Trash: Ein elitärer Klan
Interne Materialien bestätigen Mentalität, Finanzwege und Strukturaufbau: Die Identitären sind eine autoritär-hierachische Gruppe.
Wo siehst Du Deine persönlichen Stärken?“ – „Rhetorik oder Selbstverteidigung? – „Wie stehen Deine Freunde und Familie zu Deiner Einstellung?“ – „Wie ist Deine Positionen zu anderen Organisationen wie z.B.: III. Weg, NPD, Die Rechte, AfD“ –„Wo siehst Du dich in 2 Jahren innerhalb der Bewegung?“. Die Fragen aus dem Aktivistenfragebogen der Identitären Bewegung (IB) legen nahe, dass nicht alle Interessierten gleich Aktivisten werden können. „Politische Massenbewegungen“ neigten zum „Opportunismus“ heißt es auch in den internen Materialien, die der taz vorliegen.
Die Strategie- und Schulungsunterlagen der IB um den führenden Kader Martin Sellner offenbaren die straffe Organisation, deren finanzielle Unterstützer und einkalkulierte Reaktionen des Staates von Hausdurchsuchungen bis Verhaftung. Seit 2012 war die IB in Deutschland vor allem in den Online-Netzwerken aktiv, um die „ethnokulturelle Identität der europäischen Völker“ vor dem „demographischen Kollaps“ und der „Welle der Masseneinwanderung“ zu bewahren.
„Requiem oder Reconquista“ ist ihre immer wiederkehrende Losung, oszillierend zwischen Fatalismus und Heroismus. Als „radikale Avantgarde“ wollen sie, getreu des französischen Vorbildes der Génération Identitaire, mit Aktionen das „politische Fenster immer wieder erweitern und der „metapolitischen Hegemonie trotzen“, schreiben sie.
Die Neue Rechte von der Jungen Freiheit (JF) bis zum „Institut für Staatspolitik“ (IfS) begrüßte die selbsternannte „metapolitische Bewegung von ‚Rechts‘“. Eint sie doch die Intention, Diskurse und Positionen in der Mitte der Gesellschaft durch einen „Informationskrieg“ zu bestimmen und den „Mainstream“ erreichen zu wollen, um die „Legitimation der herrschenden Macht“ anzugreifen.
Die Euphorie wich bald der Enttäuschung. Im Februar 2013 hielt der Mitgründer des IfS, Götz Kubitschek, auf dem Webportal sezession.net der IB vor, sich nicht als „virulente Protestbewegung“ zu etablieren, da sie keine „Führungspersönlichkeiten“ herausbildete, sie bräuchte aber „Männer“, „Desparados“, die bereit seien, stärker Gesicht zu zeigen, „und zwar nicht, weil sie außer ihrer Gesinnungstreue nichts anzubieten haben, sondern OBWOHL (Hervorhebung im Original) sie auch eine ganz normale Karriere machen könnten“.
Strenge Regeln für die Aktivisten
Drei Jahre später ist die Bewegung, deren Verein „Identitäre Bewegung Deutschland e.V.“ Nils Altmieks repräsentiert, in den Medien durch provokante Aktionen präsent. Das erreichte sie auch dank der Unterstützung durch Kubitscheks Netzwerke. Gelder und Material für Aktionen erhält die Bewegung laut des internen Materials neben den Fördermitgliedschaften des Vereins und durch Spenden über die Initiative „Ein Prozent für unser Land“. „Ein Prozent“ versteht sich – wie Kubitschek sagt – als „Greenpeace für Deutsche“. Das Portal will den Protest gegen Einwanderung und „Überfremdung“ vernetzen und professionalisieren.
Wie lebt es sich in der rechten Filterblase, wenn Medien pauschal als "Lügenpresse" diffamiert werden und nur noch die Fakten zählen, die ins eigene Weltbild passen? Das fragt sich ein Team von taz-AutorInnen. Wir lesen mit, schreiben zurück oder beobachten einfach nur. Right Trash – seit Februar regelmäßig auf taz.de.
Eigeninitiative scheint bei der IB nur begrenzt gewünscht. Möchte ein Aktivist ein Banner anfertigen, soll – nach den Unterlagen – der „Leiter der Gruppe“ gefragt werden, um nicht die „Corporate Identity der Bewegung“ zu unterlaufen. Style und Habitus müssen auch bei den Aktionen und Flugblättern stimmen, wird gemahnt.
Das Material enthält auch Argumentations- und Auftrittsregeln: Die Aktivisten sollen Bejahungsketten entwerfen, um politische Gegner zu widerlegen. Es sei auch wichtig, genau auf die Körpersprache zu achten, entspannt zu wirken und zu lächeln. Der Einzelne solle eigene Stärken und Schwächen bei Reden ausloten, Gruppen sollten die Rollenverteilung in ihre Aktionen präzise absprechen und kritisch auswerten.
Auch bei der Veranstaltungsorganisation schreiben die Materialien strenge Regeln vor: Bei der Anmietung von Räumen sollte man „vage“ bei den Absichten bleiben. Für Stammtische müsste ein aktuelles Thema vorbereitet und von einem Nebenthema flankiert werden. Es wird erklärt, dass die „gesetzgebende Gewalt“ von einer „kleinen Gruppe von Stalinisten“ unterwandert sei.
Bei der Polizei seien keine Aussagen zu machen, Rollenverteilungen der Beamten bei Vernehmungen zu beachten und nach Durchsuchungen zu berücksichtigen, das Abhöranlagen installiert sein könnten. „Vergiss nie: Wenn du in U-Haft bist (…) bist du kein Krimineller, sondern ein Aktivist und du kämpfst weiter“. Und: „Die erste Regel für alle Identitären ist Loyalität. Niemandem wird vergeben, wenn er einen aus unseren Reihen verrät. Wir sind ein Klan und halten zusammen“.
In den Materialien schreibt die IB den Frauen der Bewegung eine besondere Rolle zu. Um „Zuneigung“ zu erreichen, sollten Bilder von Aktionen „mit jungen Menschen (Frauen), die eine positive Ausstrahlung haben“, verwendet werden. Bei Treffen müsste jeder Aktivist eine „klare Rolle“ haben, als Hinweis für Empfänge wird erklärt: „Mädchen sind besser“. Ihre Zielgruppe benennt die IB auch: „junge europäische Männer“. Bei „Neuintressierten“ soll während eines Ersttreffens betont werden, die Gruppe auch Sport und Kultur pflege und, dass „wir auch Freunde sind und nicht nur politische Partner“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung