Kolumne Psycho: Kein Grund zum Glücklichsein
Wer erfolgreich ist, kann nicht depressiv sein. So denken zumindest einige Journalisten. Doch Suizidabsichten lassen sich nicht im Gesicht ablesen.
E s gibt diese Tage, an denen ich in den Spiegel schaue und denke: „So ein Pech aber auch, dass ich heute raus muss. Hoffentlich sieht mich keiner.“ Dann gehen meine Unzulänglichkeit und ich in Jogginghosen einkaufen, und alle strahlen mich an und sind wahnsinnig nett. Ich kontrolliere dann immer in irgendeinem Schaufenster, ob ich vielleicht Zahnpasta im Gesicht habe. Habe ich aber nie. An anderen Tagen hingegen, an denen mein Konto gut gedeckt ist, ich innerlich zehn Zentimeter größer und mit der Gesamtsituation sehr zufrieden bin, werde ich vom Rest der Welt knallhart ignoriert.
Ich habe keine plausible Erklärung für dieses Phänomen, aber es legt zumindest die Vermutung nahe, dass das innere Befinden nicht zwangsläufig mit der Außenwirkung übereinstimmt. Womit wir beim Thema Promis wären, oder konkreter: Promis mit psychischen Problemen.
Die Welt begann etwa kürzlich einen Text über den Schwimmer Michael Phelps mit dem Satz: „Auf den ersten Blick können viele Menschen nicht verstehen, warum Michael Phelps einmal kurz davor war, Selbstmord zu begehen.“ Auf den ersten Blick kann ich nicht verstehen, warum Journalisten 2018 immer noch solche Sätze schreiben. Auf den zweiten Blick übrigens auch nicht. Aber Hauptsache, der Rest der Welt kann einem Menschen ansehen, ob er Suizidabsichten hat oder nicht.
Nur: Woran macht man so etwas eigentlich fest? Ah, da steht es ja, im zweiten Satz: „Der heute 32-jährige Amerikaner ist der erfolgreichste Olympionike aller Zeiten, gewann 23 Goldmedaillen.“ Und Erfolg macht ja, das ist schließlich hinlänglich bekannt, immun gegen Depressionen.
Ruhm und Reichtum sind kein Glücksgarant
Deshalb wundert sich der Autor eines Artikels auf n-tv.de auch darüber, dass die kürzlich verstorbene Cranberries-Sängerin Dolores O’Riordan bei einem Treffen 2012 einen sehr unglücklichen Eindruck gemacht habe. Denn schließlich „hätte die Sängerin allen Grund, glücklich zu sein“. Warum noch mal? „Unzählige Möchtegern-Popstars recken sich ihr Leben lang danach, ähnlich erfolgreich wie sie zu werden. O’Riordan, so wird gemunkelt, ist eine der reichsten Frauen Irlands – wenn nicht sogar die reichste.“
Vielleicht sind diese Sätze nur unüberlegte Floskeln, aber irgendwo haben ja selbst die ihren Ursprung. Und der Vorwurf, der dabei mitschwingt, lautet: Die haben doch alles, also sollen sie bitte aufhören, sich zu beschweren. Aber wenn sich selbst nach einem Lottogewinn innerhalb eines Jahres der ursprüngliche Glückszustand wiederherstellt, wie sollen Ruhm und Reichtum dann lebenslange Garantien für Glück und psychische Gesundheit sein?
Niemand sucht sich eine psychische Krankheit aus. Niemand kann sie mit bloßer Willenskraft eliminieren. Und es ist auch völlig egal, ob man Michael Phelps oder Dolores O’Riordan heißt – oder für den Rest der Welt ein Niemand namens Lieschen Müller ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel