piwik no script img

Kolumne Press-SchlagFifafallera

Martin Krauss
Kolumne
von Martin Krauss

Wenn der Weltfußballverband ein durch und durch mieser Verein ist, warum sucht man dann für diesen Sauhaufen einen besseren Kopf?

Sepp Blatter und Michel Platini: Die Zeit für Fifa-Präsidenten ist abgelaufen. Foto: ap

W eder Google noch taz-Archiv helfen bei der Beantwortung der Frage, ob eigentlich schon mal ein Kommentator einen neuen, glaubwürdigen Kopf für die Bandidos oder die Hell’s Angels gefordert hat, vielleicht gar einen, der nicht vorbestraft ist. Auch dass jemand von der Mafia mal eine Selbstreinigung verlangt hätte, lässt sich partout nicht finden. Wohl aber immer wieder liest man Kommentare, die sich solcherlei Sorgen um die Fifa machen.

Wenn der Sepp Blatter jetzt endlich zurückträte – oder er gar einführe –, wer könnte ihn ersetzen? Eine Welt ohne den Vorturner dieses Fifa-Vereins, dem mehr nationale Verbände angehören als der UNO Staaten, kann sich offensichtlich niemand vorstellen. Es gibt ja auch nichts neben der Fifa: Eine Fußball-WM (Männer, Frauen, U-irgendwas) gibt es nur mit ihr, Kontinentalmeisterschaften wie EM oder Afrika-Cup nur mit ihren Kontinentalverbänden, und folglich steht der jeweilige Fifa-Boss bei den Fetischisten des runden Leders so unangefochten da wie bei Katholiken der Papst: Ja, man könnte sich schon einen besseren vorstellen, aber eine Welt so ganz ohne einen Herrn Präsidenten und seinen Verband?

Nein, das ginge zu weit. (Immerhin gibt das Archiv Auskunft, dass die Suche nach dem guten Herrscher schon eine Weile alt ist: „Michel Platini ist der Richtige“, hatte Daniel Cohn-Bendit 2005 in der taz gefordert.)

Dabei ist nicht nur die Zeit von Sepp Blatter und den Seinen (also auch die von Uefa-Boss Michel Platini) rum, sondern sehr offensichtlich auch die des Systems Fifa. Die Fifa verdankt ihren – für sie so ungeheuer profitablen – Monopolstatus nämlich nicht dem Umstand, dass sie sich gegen andere Bewerber durchgesetzt hätte. Sie speist ihre Macht einzig aus dem Umstand, dass sie seit über 100 Jahren das Feld beherrscht.

Wettbewerb beziehungsweise, um nicht allzu viele Missverständnisse hervorzurufen: kapitalistische Konkurrenz gibt es im Weltfußball zwar sehr wohl, aber sie hat sich Bereiche jenseits der Fifa gesucht. Es sind Fußballkonzerne wie Manchester United, Real Madrid, Manchester City, Bayern München, der FC Barcelona oder der FC Chelsea, die das dominieren, das man den Fußballweltmarkt nennen sollte.

Wenn unter den Bedingungen von Globalisierung und Konkurrenz die Zeit der Fifa abgelaufen ist, dann bezieht sich das nicht nur auf ihr halbseidenes Funktionärspersonal. Es gilt auch dem ideologischen Gedöns, mit dem die Fifa sich zur „Fußballfamilie“ ausruft, zum Weltverbesserer, zum Wächter der gemeinsamen Sprache aller Völker, die helfe, künftige Kriege zu verhindern.

Die Nachfolge dieses sich wie eine besonders schmierige Sekte gerierenden Vereins wird eine kapitalistische sein – so ist die Welt leider eingerichtet. Schon jetzt gilt, dass der beste Fußball dieses Planeten nicht von den Nationalmannschaften gespielt wird, die gern so tun, als sei bei ihnen die Kickerelite eines Landes vereint, sondern bei den fußballerischen Weltkonzernen, die sich im globalen Arbeitskräftereservoir bedienen.

Das ist nicht schön, aber vermutlich muss erst die Fifa überwunden und ein – zumindest ehrlicheres – Regime der Clubs zugelassen werden, um später zu einer demokratischen Organisation des Weltfußballs zu gelangen. Das dürfte noch ein paar Jahre dauern, und der steinige Weg dorthin ist mit Stellungnahmen des Vorsitzenden der European Club Association, Karl-Heinz Rummenigge gepflastert. Auch das ist schlimm, aber anders dürfte es nicht zu haben sein.

Und wer’s nicht glaubt, möge doch bitte nicht etwa Wolfgang Niersbach oder Theo Zwanziger als Blatter-Nachfolger fordern, sondern dann schon einen wie Papst Franziskus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Martin Krauss
Jahrgang 1964, Mitarbeiter des taz-Sports schon seit 1989, beschäftigt sich vor allem mit Fußball, Boxen, Sportpolitik, -soziologie und -geschichte
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Normalerweise verschlägt es jedem Leser nach diesen sehr klaren aber klug formulierten Worten eigentlich sogar das Nachdenken, wer für den bald freiwerdenden lukrativen Posten, möglichst ohne vorbestraft zu sein, infrage kommen könnte!

     

    Es mag zuerst grotest klingen, doch für mich hätte eine Personalie aus verschiedenen Gründen eine Riesenchance, nach einer gerade übernommenen Verantwortung für Betrugshandlungen in seinem internationalen Team von ca. 600.000 (!) Beschäftigten mit einem noch nicht einzuschätzenden finanziellen Aderlass sich auf dem für ihn auch sehr bekannten Fußballgebiet zu beweisen, welche außergewöhnliche Fähigkeiten er doch hat,...... dieser Martin Winterkorn!

     

    Als Früh-Rentner hätte er vermutlich auch noch einige gute Jahre vor sich, dem abgesoffenen FIFA- Wrack einen völlig neuen Start zu ermöglichen!