Kolumne Press-Schlag: Manchesters Kapitalismus
85 Millionen Euro! Fünf!und!achtzig! Millionen! Euro! Natürlich ist Thomas Müller 85 Millionen Euro wert! Wer, wenn nicht er?
F ünfundachtzig Millionen Euro sind nicht gerade eine Summe, die in einer für die meisten Menschen vorstellbaren Größenordnung liegt. Mal grob überschlagen, müsste unsereiner etwa 2.400 Jahre arbeiten, um auf eine solche Summe zu kommen. Nur mal so, um eine Ahnung davon zu bekommen, wie lange man schuften müsste, um sich, sagen wir, einen Weltklassefußballer zu Hause halten zu können. Aber wer will schon 2.400 Jahre lang leben, geschweige denn arbeiten?
Thomas Müller wusste auch nicht viel mit der Zahl 85 Millionen Euro anzufangen, dabei ist diese abstrakte Zahl der Wert, auf den er gerade taxiert wird. Jedenfalls soll Manchester United, das bereits seinen Extrainer und Garant für Einsätze, Louis van Gaal, sowie seinen Kumpel Bastian Schweinsteiger im Stall hat, so viel für den Bayern-Profi bieten.
„Es ist grundsätzlich verrückt, welche Zahlen aktuell im Fußball rumgeistern. Das ist halt das Geschäft.“, sagte Müller zum Angebot des Vorjahres-Premier-League-Vierten. „Aber es ist ja nicht der Mensch, der 100 Millionen Euro wert ist, sondern bloß eine Handelssumme. Deshalb sehe ich das ganz relaxt“, erklärte der 25-Jährige weiter.
An dieser neuesten Offerte für Müller sind mehrere Dinge spannend. Zum einen die immer wiederkehrenden Attribute „irre“, „verrückt“ und „astronomisch“, mit der diese Summen beschrieben wird. Und der Unglaube, wie viel Geld im Fußball fließt. Dabei ist es eigentlich keine irre Summe, sondern eine logisch zu erklärende: Dieses Geld kann Müller wert sein, wenn er den Konkurrenten aus München schwächt und gleichzeitig bei Manchester so ins Gefüge passen sollte, dass dort wieder Titel geholt werden.
Die Marke Bayern schwächen
Während das generelle Echauffieren über die hohen Summen eh langsam langweilig wird – hat sich doch wohl rumgesprochen, dass Profifußball im Spätkapitalismus eine begehrte Ware ist –, ließe sich leicht aufrechnen, was Müller, von der Veranlagung ein Solitär im Weltfußball, für die Marke Manchester bedeuten könnte. Einer wie Müller, dessen Spielstil sich eigentlich durch ständige Stilbrüche auszeichnet, bei dem Veranlagungen zum Vorschein kommen, von denen man nicht wusste, dass ein menschliches Wesen sie haben kann – dieser Müller kann ein entscheidender Faktor sein, um Manchester wieder an die nationale und europäische Spitze zu führen. Keiner weiß das besser als van Gaal.
Und keiner weiß besser als van Gaal, dass den Bayern nicht nur der Weltklassespieler Müller verloren ginge, sondern eine weitere Mia-san-mia-Identifikationsfigur, ein Sympathieträger, ein Liebling jeder PR-Abteilung und nebenbei auch jeder oberbayerischen Schwiegermutter – auch dies Eigenschaften, die man monetär aufwiegen könnte. Die Stimmen einer Entbajuwarisierung des Klubs würden lauter, die Marke Bayern geschwächt. Wem nützte dies alles? Der Konkurrenz. Also auch Manchester.
Interessant ist natürlich auch, dass die Premier-League-Topteams nach den verbesserten Fernsehverträgen (die Premier League erhält ab 2016/17 insgesamt 2,3 Milliarden Euro, während die Bundesliga gerade bei 628 Millionen steht) gerade die Angebote beliebig erhöhen kann, weshalb nicht mal die 85 Millionen das letzte Wort aus der Wiege des liberalen Kapitalismus gewesen sein müssen.
Kein Wunder also, dass Manchester derart mit englischen Pfunden wuchert und nun neben der Ablöse auch ein Gehalt in Messi- und Ronaldo-Sphären (18 Millionen pro Jahr) kolportiert wird, das ManU Müller bietet. Es könnte sich lohnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links