piwik no script img

Kolumne Press-SchlagAuf Eintracht setzen!

Weil die Geschichte immer recht hat, werden weder die Bayern noch der BVB und Schalke schon gar nicht Deutscher Meister.

Die Geschichte zeigt, der BVB wird nicht erneut Deutscher Meister Bild: dpa

D er neunte Spieltag der laufenden Saison wird in die Geschichte des Fußballs eingehen: Greuther Fürth hat beim 1:1 gegen Werder Bremen ihr erstes Erstliga-Heimspieltor der Bundesligageschichte geschossen und ihren ersten Heimspielpunkt geholt. So weit erst mal die Nachricht. Aber natürlich hat eine solche Nachricht auch eine Bedeutung – für alle, die an Bundesliga-Tippspielen teilnehmen.

Es gibt theoretisch verschiedene Möglichkeiten, Fußballresultate zu tippen: a) Man rät irgendwas, aber so handeln nur Leute, die keine Ahnung haben, und das sind immer nur die anderen. b) Man tippt auf Siege der Teams mit den schönsten Trikots. c) Man analysiert alle Mannschaften Woche für Woche intensiv.

Kann man machen, aber Fußballsachverstand wird gemeinhin überschätzt, wie der Wolfsburger Marcel Schäfer am Samstag bekannte: „Fußball ist manchmal schwer zu erklären.“ Oder d) Man leitet die zu tippenden Ergebnisse aus der Fußballgeschichte ab. Weil Möglichkeit a eine Frechheit, Möglichkeit b eine Fanmeilentaktik und Möglichkeit c romantisch ist, bleibt d die einzig sinnvolle.

KLAUS RAAB

arbeitet als Autor und Journalist für Print- und Onlinemedien. Er war freier Korrespondent für den FC Bayern München und Medienredakteur der taz.

Vergangene Woche war es daher aus historischen Gründen zwingend, auf einen Sieg von Fortuna Düsseldorf gegen Bayern München zu tippen. Noch nie zuvor hatte eine Mannschaft ihre ersten acht Saisonspiele gewonnen, und dabei wird sich ja schon jemand was gedacht haben. Vor dem aktuellen, dem neunten Spieltag war es klug, auf eine Heimniederlage von Greuther Fürth zu tippen?

Bonuspunkte für „Erster Trainerwechsel“

Warum? Weil Greuther Fürth zuvor alle Erstliga-Heimspiele der Bundesligageschichte verloren hatte – alle vier. Und vor der Saison gab es nur einen sinnvollen Tipp in der Bonuspunkte-Kategorie „Erster Trainerwechsel“: Hamburger SV. Angesichts der traditionellen Diskrepanz von Selbstbild und Realität, korreliert mit den Leistungen der vergangenen Saison und den erfolgten Spielerabgängen, erschien ein früher Trainerwechsel zwingend.

Nun ist das, zugegeben, alles irgendwie blöd gelaufen; Bayern gewann das achte Spiel. Fürth verlor diesmal nicht. Und die Premieren-Trainerentlassung gab es in Wolfsburg. Aber man darf deswegen nicht gleich an der Fußballgeschichte zweifeln. Es wäre also klug, folgende Fakten über die derzeitige Tabellenspitze zur Kenntnis zu nehmen: Noch nie wurde eine Mannschaft in der Bundesliga Meister, die mit mehr als sieben Siegen in die Saison gestartet ist.

Noch nie! Der FC Bayern München fällt daher aus. Noch nie wurde eine Mannschaft, die von Jürgen Klopp trainiert wurde, öfter als zweimal in Folge deutscher Meister. Dortmund fällt ebenfalls aus. Schalke war überhaupt noch nie Bundesliga-Meister. Wenn also am Ende Eintracht Frankfurt vorne steht, dann werden manche verwundert tun, aber Sie werden es hier zuerst gelesen haben. Denken Sie beim Tippspiel daran: Die Geschichte lügt nicht, es sei denn, Bremen spielt in Fürth.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • D
    dus_cph

    ich glaube, dass Werder in diesem Jahr mit all den Hormonen und Antibiotika im Geflügel zu kämpfen hat, das der Trikotsponsor täglich auf's Buffet stellt . . .

     

    Ansonsten ist die Theorie natürlich interessant, wobei der Theoretiker leider außer 8 ließ, dass Magath in Wolfsburg nur Kröten gekauft hatte, die ihn schließlich selbst gefressen haben. Wer konnte das ahnen?

     

    Das Schlimmste ist aber mit Vizekusen passiert, die ohne Chance 2 Tore in München schießen lassen, und damit die Geschichte nach 23 Jahren ad absurdum (für Nichtlateiner: alles saudumm) geführt haben.

  • T
    Tom

    Die Statistik besagt doch: Jede Negativserie wird erst durch ein Spiel gegen Werder gebrochen! Deswegen musste Fürth min. ein Tor schießen und nicht verlieren. Wie war das noch gegen Augsburg? Bis dahin noch nicht gewonnen in dieser Saison. Aber zum Glück kam Werder. Je glasklarer es nach Sieg für die Weserjungs riecht, desto eher wird verloren. Werder ist die Wundertüte der Bundesliga. Egal wie schlecht eine Mannschaft ist, wir können noch schlechter!