Kolumne Pflanzen essen: Veganer schmecken besser
Vor einer heißen Nacht sollte man Ananas und Petersilie essen. Fleisch sollte man meiden – sonst könnte es im Bett nach Ammoniak riechen.
V eganer schmecken besser. Kein Witz, es stimmt. Und, jep, ich spreche aus Erfahrung. Das Sprichwort „Du bist, was du isst“ findet hier gute Anwendung.
Was wir essen, beeinflusst nachweislich unsere Körperchemie. Veganer (Junk-Food-Veganer ausgenommen) verzehren viel basische Nahrung wie Obst und Gemüse. Das alkalisiert den Körper und führt somit zu wohlschmeckenderen und -riechenden Körperflüssigkeiten. Konsum von Fleisch hingegen übersäuert den Körper, gar nicht zu reden von den vielen Chemikalien, Hormonen und Konservierungsstoffen, die in Tierprodukten oft stecken und die Ausschüttung von Toxinen ins Blut und den Dickdarm verursachen. Im Extremfall löst das einen Ammoniakgeruch und -geschmack aus.
Eine Studie, die 2006 im Chemical Senses Journal veröffentlicht wurde, kam zu dem Schluss, dass Vegetarier attraktiver riechen. Ihr Schweiß wurde von Probanden als angenehmer als der von Fleischessern empfunden. Und wen das nicht schert, der kann dem Urteil einer Expertin vertrauen: Annie Sprinkle, Expornostar, Autorin und Aufklärungsikone. Sie empfiehlt vor dem Vernaschen Obstsaft und Gemüse, Spargel und Knoblauch ausgenommen.
Hier das Rezept für meinen Schnacksel-Smoothie: 250 Gramm Ananas, eine halbe Kiwi, jeweils eine Handvoll Blaubeeren und gehackte Petersilie samt je einer Prise Zimt, Kardamom und Muskat mit Kokosmilch pürieren – voilà. Feinschmecker können zusätzlich einen Schuss flüssiges Chlorophyll (aus der Apotheke) hinzufügen. Ob Veganer anzuknabbern oder sonst wie zu konsumieren nun vegan ist, das ist eine gänzlich andere Frage. Wäre ich allerdings Hannibal Lecter, ich würde mich an Veganer halten, mit ein paar Fava-Bohnen, dazu einen ausgezeichneten Chianti …
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale