Kolumne Pflanzen essen: Veganer schmecken besser
Vor einer heißen Nacht sollte man Ananas und Petersilie essen. Fleisch sollte man meiden – sonst könnte es im Bett nach Ammoniak riechen.
V eganer schmecken besser. Kein Witz, es stimmt. Und, jep, ich spreche aus Erfahrung. Das Sprichwort „Du bist, was du isst“ findet hier gute Anwendung.
Was wir essen, beeinflusst nachweislich unsere Körperchemie. Veganer (Junk-Food-Veganer ausgenommen) verzehren viel basische Nahrung wie Obst und Gemüse. Das alkalisiert den Körper und führt somit zu wohlschmeckenderen und -riechenden Körperflüssigkeiten. Konsum von Fleisch hingegen übersäuert den Körper, gar nicht zu reden von den vielen Chemikalien, Hormonen und Konservierungsstoffen, die in Tierprodukten oft stecken und die Ausschüttung von Toxinen ins Blut und den Dickdarm verursachen. Im Extremfall löst das einen Ammoniakgeruch und -geschmack aus.
Eine Studie, die 2006 im Chemical Senses Journal veröffentlicht wurde, kam zu dem Schluss, dass Vegetarier attraktiver riechen. Ihr Schweiß wurde von Probanden als angenehmer als der von Fleischessern empfunden. Und wen das nicht schert, der kann dem Urteil einer Expertin vertrauen: Annie Sprinkle, Expornostar, Autorin und Aufklärungsikone. Sie empfiehlt vor dem Vernaschen Obstsaft und Gemüse, Spargel und Knoblauch ausgenommen.
Hier das Rezept für meinen Schnacksel-Smoothie: 250 Gramm Ananas, eine halbe Kiwi, jeweils eine Handvoll Blaubeeren und gehackte Petersilie samt je einer Prise Zimt, Kardamom und Muskat mit Kokosmilch pürieren – voilà. Feinschmecker können zusätzlich einen Schuss flüssiges Chlorophyll (aus der Apotheke) hinzufügen. Ob Veganer anzuknabbern oder sonst wie zu konsumieren nun vegan ist, das ist eine gänzlich andere Frage. Wäre ich allerdings Hannibal Lecter, ich würde mich an Veganer halten, mit ein paar Fava-Bohnen, dazu einen ausgezeichneten Chianti …
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen