Kolumne Ostwärts immer: Scheitern mit Format
Die irischen Turnierquartalstrinker haben der EM einen wunderbar emotionalen Moment geschenkt. Auch Polens Fans wollen würdevoll trauern, doch nicht allen gelingt das.
Z oppot ist fest in irischer Hand. Neben mir wohnt ein Ire, der sich den Bart in den Landesfarben koloriert hat. Wenn er mittags aufsteht und wir uns zufällig treffen, sagt er: „Hi Chief!“ Die Iren gehen grundsätzlich erst ins Bett, wenn sie alle Biervorräte in Zoppot leergetrunken haben, so gegen sieben Uhr morgens.
Manchmal treten sie nach durchzechter Nacht noch in Verhandlungen mit lokalen Prostituierten. Sie legen keinen besonderen Wert auf Diskretion. Mitbewohner des Apartmenthauses dürfen durch dünne Wände hindurch teilhaben am Gefeilsche.
Lange werden die Iren nicht mehr im Ostseebad Zoppot sein. Ihr Team hat die Vorrunde nicht überstanden. Aber die Turnierquartalstrinker von der Grünen Insel waren es, die der EM einen wunderbar emotionalen Moment geschenkt haben.
Spanische Fans fraternisierten mit den Iren, Iren verbrüderten sich mit den Spaniern. Ein Stadion sang gemeinsam. Da war kein Fünkchen Hass oder Rivalität mehr in der Danziger Arena. Berührend war die Sangeskunst echter Fußballfreunde.
Die Iren trieben es trotz der deftigen Niederlage auf die Spitze und sangen lauthals: „Our love was on the wing we had dreams and songs to sing.“ „Fields of Athenry“ ist ein Lied über die irische Hungersnot zwischen 1846 und 1849. Die Uefa sollte überlegen, ob sie nicht zu jedem EM-Spiel 20.000 Iren schickt. Auch wenn das allen ungeschriebenen Gesetzen des Fantums widerspricht, bewahren sie im Angesicht der Niederlage Haltung. Das hat Format.
Das kann man von jenem polnischen Fan nicht behaupten, der in einer Zoppoter Tapasbar den Arm zum Hitlergruß reckte. Seine Begleiterinnen schien das zu amüsieren. Sie registrierten zwar meinen verstörten Blick, zechten aber munter weiter. Ich wusste nicht, wie ich das deuten sollte. Die Entgleisung leistete sich der Pole in einer Nacht des nationalen Überschwangs. Polnische Fans tanzten auf Autos, schwenkten ihre Fahnen und skandierten „Polska, Polska“ mit einer Inbrunst, als hätten sie Jahre auf diesen Moment warten müssen.
Bis jetzt waren die Fanzonen bei Polenspielen zum Bersten voll. Der Wille zur kollektiven Inszenierung eines Sommermärchens ist groß. Es stört die Polen nicht groß, dass sie draußen sind. Fast hätte man Samstagnacht denken können, sie wären ins Finale eingezogen, aber nach dem 0:1 ist die EM für sie vorbei. Psychologen sind unsicher, welche Art der Erinnerungsabwehr wirkt: Verneinung, Verleugnung oder Derealisation.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?