piwik no script img

Kolumne Nullen und EinsenI Can Has 🍔?

Gehört der Käse über oder unter das Fleisch? Und wie sieht eigentlich ein Bierglas aus? Über die Verschiedenheit der Dinge in Emoji-Gestalt.

Mmm… this is a tasty burger! Screenshot: Emojipedia

B rötchen (B1). Salat (S). Tomate (T). Käse (K). Fleisch (F). Brötchen (B2). So sieht, von oben nach unten sortiert, der ideale Cheeseburger aus. Der Käse kann auf dem Fleisch schmelzen, verklebt aber nicht mit dem Salatblatt, das wiederum eine Feuchtigkeitsbarriere zwischen Brötchen und Tomate bildet.

Okay, das ist natürlich Geschmackssache. Worüber aber weitgehend Einigkeit herrscht: Der Käse gehört auf das Fleisch und nicht darunter. Nur bei Google wusste das irgendwie niemand, als die hauseigenen Emojis überarbeitet wurden. Dort ist die Reihenfolge seit August B1-S-T-F(!)-K(!!!)-B2.

Als Googles Cheeseburger-Problem vor Kurzem auf Twitter verbreitet wurde, war das Geschrei so groß, dass sich sogar Google-CEO Sundar Pichai einschaltete. Nun wurde aber mal ganz genau hingeschaut. Bei Facebook etwa passt die oben genannte Reihenfolge B1-S-T-K-F-B2. Bei Apple ist es B1-T-K-F-S-B2. Auf Endgeräten von HTC das völlig verrückte B1-K-F-S-F-B2. Und so weiter, aber immer: Käse oben.

Zusätzlich stellte jemand fest, dass das 🍺-Emoji bei Google noch problematischer sei: Ein Humpen, nur zu zwei Dritteln gefüllt, doch trotzdem thront Schaum oben drauf. (Und ja, „die Menschen“ haben sicherlich „Besseres“ zu tun, aber eben nicht rund um die Uhr, also LASST SIE!)

Wie passiert so was? Dazu ein kleiner Exkurs. Welche Dinge, Tiere, Lebensmittel, Smileys es als Emojis gibt, ist im Unicode-Standard festgelegt. Dieser Standard hat sich zur Aufgabe gemacht, sämtliche relevante Schriftzeichen der Menschheit digital zu kodieren, damit wir uns plattform­unabhängig besser verständigen können. Seit 2010 sind die Emojis mit im Boot und haben quasi die gleiche Wertigkeit wie Buchstaben: ein 😍 entspricht also einem ß. Einmal im Jahr kommen neue Alphabete und auch einige Emoji hinzu. 2017 waren das unter anderem ein Brokkoli 🥦, ein Igel 🦔 und eine Hidschabträgerin 🧕.

Nun ist ein Unicode-Zeichen nicht mehr als eine abstrakte Idee. Die grafische Ausführung ist nicht vorgegeben. Und so wie es Zigtausende von Schriftarten gibt, gibt es eben auch mehrere Emoji-Alphabete. Zum Teil von Telefonanbietern wie Samsung, Apple, HTC, zum Teil von Diensten wie Facebook, WhatsApp, Twitter. Weil alle auch noch regelmäßig re-designt werden, gibt es von einigen Emojis inzwischen zig Varianten. Und welchen Cheeseburger Sie jetzt in der Überschrift sehen, hängt genau davon ab, auf welchem Gerät Sie diesen Text lesen.

Das ist bei Cheeseburgern putzig. In anderen Fällen kann es ein Problem werden, wenn das Symbol beim Absender nicht zwingend so aussieht wie beim Empfänger oder noch nicht vorhanden ist. Das markanteste Beispiel dafür ist das Pistolenemoji, das von Apple und WhatsApp seit rund einem Jahr als Wasserpistole angezeigt wird und so eine ganz andere Bedeutung bekommt. Und manchmal spielt auch Zeit eine Rolle: Die Tänzerin im roten Kleid 💃 war früher in einigen Emoji-Alphabeten ein Mann.

Im Cheeseburger-Streit schaffte Google einfach alternative Fakten: In einer seiner Kantinen ließ es seinen Emoji-Cheeseburger in echt nachbraten. Das Unicode-Konsortium streitet sich derweil darüber, wie viele Emotionen ein Kackhaufen haben kann und sollte. Aber das ist eine andere Geschichte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Michael Brake
wochentaz
Jahrgang 1980, lebt in Berlin und ist Redakteur der Wochentaz und dort vor allem für die Genussseite zuständig. Schreibt Kolumnen, Rezensionen und Alltagsbeobachtungen im Feld zwischen Popkultur, Trends, Internet, Berlin, Sport, Essen und Tieren.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 8G
    81331 (Profil gelöscht)

    ...also Leute, IHR habt vielleicht Probleme.

    Da wundert's mich echt nicht, dass Frau Merkel dieses Land weitere 4 Jahre regieren wird. Und plötzlich verstehe ich auch, weshalb die FDP bei den letzten Bundestagswahlen über 10 % bekommen hat.

  • Eindeutig: Käse. Oben.

    • @mowgli:

      absolut!