Kolumne Navigationshilfe: Fluchtweg Heirat
Unter Freunden in Tunesien: Niemand von den Söhnen arbeitete, und niemand erwartete, Arbeit zu finden. Doch einer schafft es.
A n einem kühlen Vormittag in Tunis erzählte mir Samis Schwester von ihren Fluchtplänen. Sami ist ein Bekannter in Tunesien, und seine Schwester lernten wir auf Besuch bei seiner Familie kennen. Vielleicht um die 30 Jahre alt, ohne Job, ständig im Haus der Familie, lethargisch, unverheiratet. Sie habe eine Internetbekanntschaft in Ägypten, berichtete sie. „Ich will ihn heiraten. Aber meine Eltern verbieten es.“ Getroffen habe sie ihn noch nie. Aber sie wolle zu dem Unbekannten.
Für eine andere Hochzeit waren wir sowieso in Tunis: Sami hatte uns zu seiner Heirat mit einer Brasilianerin eingeladen. Auch sie hatten sich übers Internet kennengelernt, die letzte Etappe einer verzweifelten Suche. Er, mittlerweile 32, wollte und musste eine Frau finden, und er wollte eine Ausländerin.
In Tunis hatte er dies und das gearbeitet, Kellner, Fremdenführer, Verkäufer, aber seit den Anschlägen kamen immer weniger Touristen, und er verlor die Jobs. Unqualifiziert, wenig gebildet, Sami wäre das, was man einen Wirtschaftsflüchtling nennt. Das Wort hat hierzulande einen verächtlichen Beigeschmack, selbst unter denen, die es eher gut meinen. Auf der Skala des Elends gilt es als weniger wert, Armut zu entfliehen. Dabei entkommt man Krieg oft sogar leichter, da hat wenigstens irgendjemand Mitleid. Wer arm ist, gilt als selbst schuld.
Wir flogen zur Hochzeit, doch die fand nicht statt. Die schlecht gelaunte Verlobte befürchtete offenbar steuerliche Nachteile in Brasilien. In Tunis waren sie einander zum ersten Mal begegnet, und wirklich gut funktionierte es nicht. Wir blieben trotzdem, herzlich umsorgt wie Mitglieder der Großfamilie, die sich das Haus teilte, wir verstanden voneinander nur die Hälfte, aber es war ziemlich lustig.
Nur lag über vielem eine seltsame, absolute Hoffnungslosigkeit. Niemand von den Söhnen arbeitete, und niemand erwartete, Arbeit zu finden. Die Tage verbrachten sie im Café und rauchten Kette, nachts betranken sie sich heimlich auf dem Feld, damit die Frauen es nicht bemerkten. Die taten zumindest so, als merkten sie es nicht.
Es gab nichts zu tun. An einem der Abende wurde Samis Bruder wegen Herzproblemen ins Krankenhaus eingeliefert. „Das passiert öfter“, erklärte Sami gleichmütig, der rauche zu viel. Der Bruder raucht weiter, er erwartete offenbar nichts mehr vom Leben. Die Schwester ist nicht zu dem Ägypter gezogen, sondern in eine Art Militärcamp.
Sie postet bei Facebook Hassparolen gegen die USA. Nur Sami hat es geschafft. Er hat die Brasilianerin im zweiten Anlauf geheiratet und lebt in Rio. Er schreibt glücklich vom eigenen Haus und hat einen Job in einer Strandbude. Er hat das Spiel gewonnen, in dem man klug heiraten muss, um würdig leben zu können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe
Zoff zwischen SPD und Grünen
Die Ampel? Das waren wir nicht!
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär