Kolumne Nachbarn: Meine verehrten Konferenzschuhe
In einem Land der Freiheiten müssen Frauen keine Stöckelschuhe tragen, um respektvoll und professionell behandelt zu werden. Richtig?
I ch mag keine Stöckelschuhe. Sie sind schlicht und einfach unbequem. Außerdem rufen sie bei mir klischeehafte Gedanken über Frauen hervor. Dennoch konnte ich das Tragen solchen Schuhwerks nicht immer vermeiden, insbesondere als ich begann, in der Politik und Kultur zu arbeiten. Anfänglich wurde ich wegen meines Outfits ständig kritisiert, vor allem weil ich mich weigerte, High Heels zu tragen.
Irgendwann wurde ich gefügig und legte mir ein Paar „offizielle“ Schuhe zu, die ich „meine verehrten Konferenzschuhe“ nannte. Da ich sie nie außerhalb eines Konferenzsaals trug, blieben sie wie neu, damals in Syrien, dann auch hier in Deutschland.
Als ich in Deutschland ankam, wollte ich meine verehrten Konferenzschuhe eigentlich in den Ruhestand schicken, da ich mir dachte, ich würde sie hier nicht mehr brauchen. Und zwar nicht, weil ich nichts mehr mit Politik oder Kultur zu schaffen haben würde, sondern weil ich dachte, in einem Land der Freiheiten hätten Frauen es nicht mehr nötig, Stöckelschuhe zu tragen, um respektvoll und professionell behandelt zu werden. Doch die letzten vier Jahre in Berlin zeigten mir genau das Gegenteil.
Warum schreibe ich ausgerechnet jetzt darüber? Nun, seit einiger Zeit suche ich relativ regelmäßig eine Arztpraxis auf, und einmal hatte ich gleich nach dem Termin einen Arbeitstermin, zu dem ich – wie es sich schickte – meine verehrten Konferenzschuhe anzog. Als ich die Praxis betrat, fragte mich die junge Arzthelferin überfreundlich, wie sie mir helfen könnte. Auch der Arzt behandelte mich auffallend freundlich und respektvoll. Lächelnd verließ ich die Praxis und hatte vor lauter Entzücken meine Schmerzen ganz vergessen.
Herausgeputzt klackern
Eine Woche später musste ich wieder zum selben Arzt. Ich hatte es eilig, rannte schnell aus dem Haus, ohne groß auf mein Äußeres zu achten. Ich machte meine kurzen Locken nur mit den Händen zurecht, während ich die Treppe hinunterging. Als ich die Praxis betrat, schaute mich die Arzthelferin abschätzig an und schwieg. Ich lächelte sie an und sagte freundlich: „Guten Morgen“. Sie nickte bloß mit dem Kopf. Ich sagte: „Ich habe einen Termin.“ Sie fragte mich nach meinem Namen, während sie auf den Bildschirm schaute, um die Richtigkeit meiner Aussage zu prüfen.
Als ich die Praxis später verließ, war ich geknickt. Denn der Arzt hatte mich genau wie seine Helferin angeschaut. Ich fragte mich noch, warum beide beim letzten Mal so freundlich gewesen waren. Auf dem Heimweg blieb ich vor einem Schaufenster stehen, um mich selbst zu betrachten und erkannte: Ich war nicht herausgeputzt!
Beim nächsten Termin machte ich mich wieder zurecht, zog meine Konferenzschuhe an und betrat laut klackernd die Praxis. Bevor ich ein Wort sagen konnte, strahlte mich die Arzthelferin an und sagte: „Guten Morgen, wie kann ich Ihnen helfen?“
Übersetzung Mustafa Al-Slaiman
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein