Kolumne „Nach Geburt“: Kinder an die Macht? Am Arsch!
Kinder wollen keinen Frieden – da können sie bei irgendwelchen Eröffnungsfeiern noch so viele weiße Tauben in die Luft schmeißen.
Die Aufforderung „Und niemals vergessen“ beantwortet meine zweijährige Tochter mittlerweile mit „Eisern Union!“. Das zeigt, dass Erziehung doch funktioniert. Das wundert mich. Denn an Erziehung sind schließlich auch Kinder beteiligt.
Und Kinder sind despotische Destruktivisten.
„Du nicht da sitzen!“ „Du nicht Gabel benutzen!“, „Du nicht Käse essen!“ „Du nicht Löffel nehmen!“ Du nicht, du nicht, du nicht. Würde ich Tochter eins immer Folge leisten, würde ich einen qualvollen Hungertod sterben, müsste vorher aber noch alle drei Sekunden den Sitzplatz wechseln.
Nein heißt bei uns zu hause tatsächlich Nein. Leider zu allem.
Ich verstehe nicht, wieso es zwei bis fünf Millionen (Zahlen teilweise Schätzungen) Erziehungsratgeber für Eltern gibt, aber keinen einzigen, der sich an Kinder richtet. Erziehung ist doch keine Einbahnstraße.
Oder doch? Kann eigentlich nicht sein, denn nichts darf eine Einbahnstraße sein. Wenn etwas doch eine Einbahnstraße ist (Beziehung, Freundschaft, Verhältnis Chef/Angestellter), ist das schlecht, außer bei Einbahnstraßen selbst, da kann es sinnvoll sein, dass sie Einbahnstraßen sind.
Egal. Ich bekomme jedenfalls mehr und mehr den Eindruck, dass Kinder keinen Frieden wollen. Da können sie bei irgendwelchen Eröffnungsfeiern noch so viele weiße Tauben in die Luft schmeißen. Das ist nichts als plumpe Kinderpropaganda. Die Wahrheit lautet: Du nicht, du nicht, du nicht!
Harmonie und Geborgenheit
Dabei versuche ich es ja schon mit Spitzenpädagogik (ich hab schließlich von Stiftung Elterntest ein „Sehr gut (1,1)“ bekommen), wenn Tochter eins wieder einmal diktatorengleich versucht, vom Tripp-Trapp-Stuhl aus die Welt zu lenken. „Du nicht Wasser trinken!“ – „Wat is?“ – „Du nicht Wasser trinken!“ – „Sach mal, Frollein, heiß ich Hinnerk?!?“ Und dann ist das Geschrei wieder groß. Erst plärrt Tochter eins, darüber erschrickt Tochter zwei.
Trotzdem ist in unserer Gesellschaft aus mir unerfindlichen Gründen die Überzeugung fest verankert, dass Kinder sich doch nur Harmonie und Geborgenheit wünschten. Frage: Warum zeigen sie das dann nicht? Wenn Eltern sich dann doch mal über ihre herrischen Kinder auslassen, dann folgt danach sowas wie „Aber sie geben einem auch so viel, der Frederik und die Amalia.“ Frage: Was denn?
Wenn meine Tochter mal mit mir kuschelt, sagt sie nach einer Sekunde: „Fertig.“ Wenn ich zu meiner Tochter sage „Ich hab dich lieb“, sagt sie: „Ja.“ Kinder an die Macht? Am Arsch, Grönemeyer. Wenn wir die Welt wirklich nur von unseren Kindern geliehen haben, dann hoffe ich, dass wir sie niemals zurückgeben müssen.
Der 1. FC Union Berlin hat am vergangenen Montag 2:0 gegen St. Pauli gewonnen. Zumindest irgendwer macht, was ich will. „Und niemals vergessen“, sage ich am nächsten Morgen am Frühstückstisch. „Eisern Union!“, schallt es postwendend zurück. Ach, sie gibt mir so viel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links