piwik no script img

Kolumne MittelalterEinmal eine neue Gegenwart, bitte!

Wer darf warum nicht wählen? Was machen wir mit all diesen tausend Identitäten? Und ist heiß duschen etwa schon Populismus?

Linker Populist bekommt Friedensnobelpreis: Willy Brandt, 1971 Foto: dpa

D as hier ist nur die Kolumne einer „taz-Lusche“ – wie Besorgte Bürgerschutzstaffeln (BSS) mich nennen –, und Sie müssen sie also nicht weiter beachten. Ebenso wenig wie Sie verpflichtet sind, die mindestens 8 Millionen Menschen zu beachten, die in den USA leben und arbeiten, aber weder Clinton noch Trump wählen konnten; oder die 4.351.000 volljährigen Erwerbspersonen, die nach freundlichen Angaben des Statistischen Bundesamtes 2015 in Deutschland gearbeitet und Steuern gezahlt haben, aber nicht Merkel oder Steinmeier – nein, den ja eh nicht! – wählen werden dürfen.

„My point is“, wie Walter in „The Big Lebowski“ sagt, dass wir darüber sprechen müssen, wie wir die durchweg knappen Wahlergebnisse zugunsten der extremen Rechten der letzten Zeit drehen können: Wenn alle dort wählen dürften, wo sie leben, dann würde mitnichten – um eine Lieblingslüge der BSS vorwegzunehmen – die einheimische Bevölkerung ersetzt; es würde nur die unausgesprochene Apartheid beendet.

Dass diese neuen Wahlbürger dann allerdings überhaupt wählen, ist nicht ausgemacht. Ich dachte in diesen Tagen von Clintons Niederlage an eine Anekdote, die mir eine bolivianische Freundin erzählt hat. Das indigene Haus-„Mädchen“, das sie aufgezogen hatte, war ihr erwachsenes Leben lang wahlberechtigt gewesen. Aber die erste Abstimmung, an der die inzwischen reife Frau teilnahm, war die, bei der Evo Morales antrat: Welche Wahlversprechen die vorherigen Kandidaten auch immer im Angebot gehabt hatten – für die Frau war ausgeschlossen, dass dabei ihre Interessen verhandelt würden.

Es geht also durchaus um Personen – und ich kann nicht so tun, als wüsste ich, wie man das Dilemma der Identität auflöst. Ich glaube, dass es genug Anfang wäre, wenn der grundsätzlich politisch-moralische Kompass der Spitzenkandidaten linkspopulistischer Politik nicht in Zweifel gezogen werden kann: Das war bei F. D. Roosevelt so wie auch bei Willy Brandt – um den Bogen des sozialdemokratischen Reformzeitalters zu spannen.

Orakeln statt anpacken

Linkspopulistisch: Denn es ist ja schon arg, wie viel derzeit über die Krise der liberalen Ordnung orakelt wird, anstatt Wesentliches schlicht anzupacken. Also eine Rente, von der man im Alter in Würde und als teilnehmender Staatsbürger leben kann, ein Gesundheitssystem, in das alle einzahlen, ein Bildungssystem, auf das alle stolz sind, eine Arbeitswelt, die nicht von Erniedrigung, Monotonie und Angst beherrscht wird.

Dass dies im Rahmen des Bisherigen nicht zu machen sein wird, wurde mir klar, als ich den Facebook-Post eines geschätzten, einst linken Journalisten las, der schrieb, in den kommenden Jahren werde es vor allem darum gehen, „die liberale Ordnung vor dem Zusammenbruch zu bewahren“.

Wenn sich die liberale Ordnung nicht reformiert, dann wird dieser Zusammenbruch nur mit illiberalen Mitteln zu verhindern sein – was dann eben nur ein anderes Ende der liberalen Ordnung wäre. Und bitte nicht vergessen: Das einzig Schöne an Mittelalter-Rollenspielen ist die heiße Dusche danach.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ambros Waibel
taz2-Redakteur
Geboren 1968 in München, seit 2008 Redakteur der taz. Er arbeitet im Ressort taz2: Gesellschaft&Medien und schreibt insbesondere über Italien, Bayern, Antike, Organisierte Kriminalität und Schöne Literatur.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Das mit dem Nichtvergessen ist so eine Sache. Nichtvergessen (oder vergessen) kann das menschliche Gehirn im Grunde nur eigene Erfahrungen. Erfahrungen anderer, die ihm nur sprachlich vermittelt worden sind, kann es sich höchstens abstrakt merken – oder auch nicht.

     

    Leuten, die immer wieder an Mittelalter-Rollenspielen (vor allem digitalen) teilnehmen, weil sie DABEI ein gutes Gefühl haben und nicht nur DANACH, werden Ambros Waibels Rat ganz sicher nicht "nicht vergessen". Sie werden ihn sich nicht mal merken wollen. Er geht sie nämlich schlicht nichts an. "Nicht vergessen" werden den waibelschen Rat höchstens solche Leute, die sich selbst schon mal geärgert haben über ihre Entscheidung, solch einen Zirkus mitzumachen. Zum Beispiel unter der anschließenden heißen Dusche. Bei denen lösen solche "Merkzettel" nämlich etwas aus. Einen "Gefühls-Backflash" nämlich. Und der verhindert dann (vielleicht) den Aktions-Backlash.

     

    Merke: Man sollte niemandem die Chance nehmen, seine Erfahrungen selbst zu machen. Den Versuch, selbstgemachte Erfahrungen durch Belehrungen zu ersetzen, sollte man sich möglichst schenken. Statt dessen sollte man sich damit begnügen, Leuten, deren Erfahrungen man teilt, dabei zu helfen, sie a) als eigene Erfahrung zu erkennen und b) nicht wieder zu vergessen.

     

    Wer keine "Lusche" ist, braucht sich über solche Details natürlich keine Gedanken zu machen. Der kann einfach hergehen und erklären: "Leute, die keinen Geschmack haben, spielen keine Rolle in meiner (Mittelalter-)Welt." Und dann kann er ins Bad gehen, die Dusche aufdrehen und nackt eine Wagner-Arie schmettern. Er kann sogar, wenn er dann wieder trocken ist hinter den Ohren und auch sonst, erklären: "Das kommt jetzt völlig überraschend!" Das einzige, was er nicht kann, ist: Dabei aussehen wie ein allmächtiger, allwissender Gottvater - oder wenigstens dessen alleiniger Stellvertreter auf Erden.