• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 8. 2021

      Kunstausstellung über Tiere

      Mit Kanonen auf Spatzen schießen

      Die Beziehung zwischen Mensch und Tier schwankt schon seit Menschengedenken zwischen Feind- und Freundschaft. Nun gibt es dazu eine Ausstellung.  Leonhard F. Seidl

      Ein sehr altes Porträt zeigt, wie drei Männer in einer Arena gege einen Bären kämpfen
      • 7. 6. 2021

        Berliner Frühgeschichte

        Fenster in die Vergangenheit

        In Mitte wird Richtfest für das Archäologische Haus gefeiert. Es hat fast eine so abenteuerliche Geschichte wie jene, die dort bald präsentiert wird.  Bert Schulz

        Viele Menschen stehen um eine Richtfestkrone herum
        • 28. 4. 2021

          Verlegung einer historischen Latrine

          Sie ist gelandet

          Die altertümliche Latrine der Fischerinsel in Berlin-Mitte hat nun einen neues Zwischenlager. Für Berlin hat sie eine besondere Bedeutung.  Jacqueline Dinser

          In einer Baugrube stehen Männer mit Bauhelm um die verpackte Latrine herum, die bereits in der Luft schwebt.
          • 31. 3. 2021

            Die Wahrheit

            Warum ich kein Mediävist wurde

            Kolumne Die Wahrheit 

            von Hartmut El Kurdi 

            Mittelalterforschung einmal anders: Keine Minnelyrik. Keine merowingischen Monetarmünzen. Heute wird geknuddelt!  

            • 15. 3. 2021

              Neuer Film über Hexenverfolgung

              Die Inquisition der Frauenhasser

              Religiöser Wahn, Angst, Misogynie und Lustfeindlichkeit prägen das Verhältnis der Geschlechter im Film „Tanz der Unschuldigen“ von Pablo Agüero.  Jenni Zylka

              Dämmerungslicht, man sieht die Silhouetten sechs junger Frauen mit langen Röcken vor dem Himmelund Tamborin in einer Reihe
              • 23. 2. 2021

                Die Wahrheit

                Fachdach für alles

                Noch übernehmen derzeit HNO-Ärzte die Aufgaben von Friseur- und Nagelstudios. Ein Ortsbesuch bei einem frühneuzeitlichen Bader in Baden-Baden.  Denis Giessler

                Ein Zahnarzt schaut in ein künstliches Gebiss hinein
                • 13. 12. 2020

                  „Tatort“ aus Münster

                  Corona im Mittelalter

                  Boerne und Thiel ermitteln, wer den König im alten Wasserschloss getötet hat. Unter Coronabedingungen gedreht, wird der Krimi zum Kammerspiel.  Denis Giessler

                  Jan Josef Liefers trägt eine Ritterrüstung, daneben steht die Schauspielerin Christine Urspruch, die eine Rechtsmediziner spielt
                  • 2. 8. 2020

                    Dekodierung des Voynich-Manuskriptes

                    „Nachher ist es ein Kochbuch“

                    Seit Jahrzehnten versuchen Forscher:innen, das Voynich-Manuskript zu entziffern. Der Ägyptologe Rainer Hannig hat jetzt einen Teil des Rätsels gelöst.  Roman Winkelhahn

                    Ausschnitt von einer Seite des Voynich-Manuskriptes
                    • 23. 7. 2020

                      Historiendrama aus Polen

                      Der sich den Mund zunäht

                      Der polnische Regisseur Bartosz Konopka erzählt in „Sword of God“ eine Missionsgeschichte. Dabei findet er Bilder für Kritik an der Gegenwart.  Michael Meyns

                      Zwischen Felsen sieht man einen bärtigen Mann im Kettenhemd, leichte Untersicht. Viele Hände von Menschen mit weiß geschminkten Gesichtern greifen nach ihm..
                      • 1. 5. 2020

                        Historiker über Distanz im Mittelalter

                        „Vertrauen durch Nähe“

                        Der Historiker Klaus Oschema beschäftigt sich mit Abstandsregeln im Mittelalter. Körperliche Nähe zum Fürsten konnte Aufstieg oder den Tod bedeuten.  

                        Eine Zeichnung zeigt die Wahl des deutschen Königs um 1300
                        • 5. 2. 2020

                          Nach dem Urteil von Naumburg

                          Beleidigend für jüdische Betrachter

                          Kommentar 

                          von Klaus Hillenbrand 

                          Das „Judensau“-Urteil mag juristisch korrekt sein. Dennoch darf mittelalterlicher Judenhass nicht länger in der Öffentlichkeit verbreitet werden.  

                          laeger Michael Dietrich Duellmann Düllmann mit seinem Anwalt
                          • 4. 2. 2020

                            Antisemitismus in der Kirche

                            „Judensau“ darf hängen bleiben

                            Das Oberlandesgericht Naumburg urteilt, dass die mittelalterliche Darstellung an der Wittenberger Stadtkirche keine Beleidigung darstellt.  Klaus Hillenbrand

                            Skulptur eines Schweines an einer Wand
                            • 14. 7. 2019

                              Ein Museum für Wolfram von Eschenbach

                              All you need is love

                              Das mittelfränkische Wolframs-Eschenbach ist vermutlich der Geburtsort eines der berühmtesten Minnesänger des Mittelalters .  Christel Burghoff

                              Säulen und grafische Darstellungen im Eschenbachmuseum
                              • 3. 4. 2019

                                Prozess um „Judensau“ in Wittenberg

                                Unter aller Sau

                                Am Landgericht Dessau-Roßlau wird die Beseitigung eines Reliefs an einer Kirche verhandelt. Das Motiv spielt auch heute eine Rolle im Antisemitismus.  Frederik Schindler

                                Eine steinerne Plastik zeigt einen Rabbiner, der unter ein Schwein schaut, Menschen saugen an den Zitzen des Schweins
                                • 1. 1. 2019

                                  Krätze in Lüneburg

                                  Der Spiegel der Seele

                                  Die Kratzmilbe verbreitet sich gerade gehäuft im Nordosten Niedersachsens. Warum ist das so? Eine Betrachtung über Krankheiten.  Katrin Seddig

                                  Ein mittelalterlicher Stich, der einen Krätze-Erkrankten zeigt.
                                  • 20. 10. 2018

                                    Neues Album von Julia Holter

                                    Stimmengewirr der Gegenwart

                                    Vom Mittelalter lernen: Die kalifornische Künstlerin Julia Holter preist auf „Aviary“ die Empathie und geißelt die ständige Zweckorientierung.  Elias Kreuzmair

                                    Julia Holter
                                    • 1. 9. 2018

                                      Aus Le Monde diplomatique

                                      Schweinesystem macht kurzen Prozess

                                      Weil sie Kinder getötet haben sollen, kamen im Mittelalter Schweine vor Gericht. Nicht selten endeten solche Prozesse mit Hinrichtungen.  Laurent Litzenburger

                                      Ein Schwein im Stroh
                                      • 19. 7. 2018

                                        Kolumne Mittelalter

                                        Vom Leben. Und vom Sterbenlassen

                                        Kolumne Mittelalter 

                                        von Ambros Waibel 

                                        Wenn das Mittelalter nicht kommt, dann geht eben diese Kolumne. Diskrepanzerfahrungen pflasterten ihren Weg. Bleibt das jetzt so?  

                                        Moderne Menschen in mittelalterlichem Wannenbad
                                        • 4. 6. 2018

                                          Die Wahrheit

                                          Jungfrau mit Kind

                                          Kolumne Mittelalter 

                                          von Ralf Sotscheck 

                                          Irland lag im 7. Jahrhundert mit den Brehon-Gesetzen vorn. Damals hieß es: Ein Nein der Frau, die sich auch scheiden lassen konnte, war ein Nein.  

                                          • 8. 5. 2018

                                            Ungebrochener Mythos Klaus Störtebeker

                                            Vom Kaperfahrer zum Märtyrer

                                            Klaus Störtebeker hat es wohl nie gegeben. Und wenn doch, dann war er sicher kein Wohltäter. Zum „Robin Hood“ der Meere wurde er trotzdem.  Petra Schellen

                                            Störtebeker-Schädel mit Nagel im Museum
                                          • weitere >

                                          Kolumne Mittelalter

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln