Kolumne Minority Report: „Unteilbar“, überall, jeden Tag
Mit den chronischen Brandstiftern zu sprechen, hat keinen Sinn. Lasst uns lieber nach der großartigen Demo die Energie in unseren Alltag tragen!
O kay, krass. 242.000 Menschen haben am Wochenende in Berlin gegen rechte Hetze demonstriert. 242.000. Das sind drei ausverkaufte Berliner Olympiastadien, 1.600 volle Ryanair-Flieger oder – ziemlich genau die Einwohnerzahl von Chemnitz.
Während einige Politiker*innen und Journalist*innen aus einer Art AfD-Versteher-Geste heraus (Ulf Poschardt, Sahra Wagenknecht, Berliner CDU) sich vor allem darum bemühten, den Unteilbar-Demoaufruf als linksradikal (oh nein, unsere Autos!!) und antirassistisch (was?? pfui, ekelhaft!!) zu ‚diskreditieren‘, haben sich die Leute in Berlin nicht beirren lassen und sind auf die Straße gegangen. Tür auf, zack, raus. Einfach so. Und kein einziges Auto hat gebrannt. Interessant, oder?
Und so geben manche noch am Tag der größten Demo, die Berlin seit Jahren erlebt hat, alles, um das Gegenteil des Unteilbar-Slogans „Solidarität statt Ausgrenzung“ zu leben. Bild-Chef Julian Reichelt etwa fragt über Twitter mit Verweis auf das Video, das eine Rede des Blocks der Interventionistischen Linken zeigt, (die mit einem Mini-Block ebenfalls Teil der Massendemonstration war) was denn nun der Unterschied zwischen Pegida und Unteilbar sei. An sich soll es ja keine dummen Fragen geben. Doch die Noch-Nachbarn aus dem Springer-Haus schaffen es selbst an diesem Kindergarten-Konsens erfolgreich zu rütteln.
Hm. Wie erklärt man denn nun einem Brandstifter den Zweck eines Feuerlöschers – ohne dass er aus purem Trotz versucht zehn weitere Feuer zu legen? Und vor allem: Ist es das überhaupt wert? Ich glaube ja nicht. Wenn die Führung der auflagenstärksten deutschen Tageszeitung keinen Unterschied erkennt zwischen einer Gruppe, die weiße Menschen als überlegen erachtend mit NS-Rhetorik spielt, und einer anderen Gruppe, die sich für die Einhaltung von Menschenrechten ausspricht, dann hat nicht dieser Typ ein Problem. Sondern Deutschland hat ein Problem.
Direkt auf der Straße
Deshalb ist die Unteilbar-Demo ein großer und wichtiger Erfolg – aber nur, wenn jetzt etwas folgt. Und zwar nicht noch eine Feelgood-Massendemo, sondern richtige Maßnahmen. Nicht mit Blick in den Bundestag, sondern direkt auf der Straße. Wir müssen die Energie nutzen, die diese Riesendemo aus vielen kleinen, teilweise untereinander nicht immer einverstandenen und solidarischen Gruppierungen verbreitet hat: Migrant*innen, Gewerkschafter*innen, Queerfeminist*innen, Jüd*innen, Muslim*innen, Grüne, Sozialdemokrat*innen, Marxist*innen, Liberale, Wendy-Leser*innen, Flugbegleiter*innen und hedonistische Feier-Druffis.
Wir müssen der rechts-nationalen Angstmache-Politik etwas entgegensetzen. Und das sollten wir uns nicht für bunte Veranstaltungen an sonnigen Tagen aufheben, sondern zu unserem Alltag machen. Jedes Mal, wenn in der U-Bahn eine Hijabträgerin angepöbelt wird, jedes Mal wenn wir im Supermarkt einem Typ mit Nazi-Tatoos begegnen, jedes Mal wenn beim Weihnachtsessen ein Onkel rassistische Parolen zum Besten gibt, müssen wir widersprechen. Sonst passiert dasselbe wie nach der „Willkommenskultur“ im Sommer 2015: Die Stimmung ebbt ab, es wird Winter, und das Feld wird wieder den Hetzern überlassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert