Kolumne Minority Report: Der „kriminelle Ausländer“ ist zurück
Das „FAZ“-Wochenmagazin titelt reißerisch mit bedrohlich aussehenden Migranten. Es appelliert damit an schichtenübergreifende Ängste.
![Zeitungstitel: Frankfurter Allgemeine Woche, Tatort Deutschland. Wie kriminell sind Ausländer? Darunter drei schwarzgekleidete Männer Zeitungstitel: Frankfurter Allgemeine Woche, Tatort Deutschland. Wie kriminell sind Ausländer? Darunter drei schwarzgekleidete Männer](https://taz.de/picture/1973247/14/d7f3c014458d0431cf1fcb301e8ca0d6_edited_70032846_353c0edfb2.jpeg)
E r ist zurück. Verstecken Sie Ihre Parfümfläschchen. Schließen Sie Ihre Türen ab, oder mobben Sie sich zusammen auf den Kirchplatz. Er kommt mit Basi und im Hoodie und mit Einbrecherbeanie und mit roten Farbsprengseln (so Graffiti-Styles). Sie dachten, er wäre ein Phänomen der Neunziger, ha, aber da haben Sie sich geirrt. Er war immer da, nur tauchte er unter wechselnden Pseudonymen ab. Jetzt ist er so was von back, und zwar unter Klarnamen: der Ausländer!
Wer einen „wöchentlichen Wissensvorsprung“ hat, der wusste von seiner Rückkehr schon am Freitag. Da erschien nämlich die Frankfurter Allgemeine Woche, das Magazin, das „kompaktes Wissen für kluge Köpfe“ verspricht. Und kluge Köpfe lieben neben ihrem sonntäglichen „Tatort“-Ritual, lerne ich, vor allem eins: reißerische Titelseiten. Und so prangt von der aktuellen Woche die Zeile: „TATORT DEUTSCHLAND. Wie kriminell sind Ausländer?“
Dass die Frage eine rhetorische ist, macht die unmissverständliche Illu klar (die übrigens in ihrer Machart vor fünfzehn Jahren auch das Cover eines mittelmäßigen Gangsta-Rap-Albums hätte zieren können): Drei junge Männer, schwarz gekleidet, posieren mit bedrohlichen Gesten und einem Sportgerät, das sich auch als Waffe einsetzen ließe. Unter ihren Kapuzen (die auch in den USA längst als Merkmal von Intensivstraftätern sanktioniert werden, warum also nicht auch hier?) sind die Gesichter kaum zu erkennen. Deutlich sind nur ein sauber getrimmter Short-Boxed-Bart und dunkle buschige Augenbrauen. Sie ahnen es: So sieht kein Moritz aus.
In der dazugehörigen Geschichte geht es um die soeben veröffentlichte Kriminalstatistik, laut der im Jahr 2016 die Gewaltkriminalität stieg und jeder dritte Tatverdächtige kein Deutscher war. Während dieser Text sich jedoch wenigstens – wenn auch nur peinlich zurückhaltend – darum bemüht, die Kategorie „nichtdeutsch“ zu hinterfragen und Erklärsätze für kluge Köpfe liefert wie: „Wenn Max von Moritz verprügelt wird, dann liegt die Anzeigequote bei 13 Prozent, wird Max aber von Mehmet verprügelt, steigt sie auf über 27 Prozent“ – der Titel will eindeutig das Gegenteil.
Das Wort „Ausländer“ ist wieder en vogue
Er will keine Differenzierungen, sondern ein leicht zu identifizierendes Täterprofil. Einen griffigen Namen, so wie damals in Lichtenhagen: den Ausländer. Dass die Existenz dieses Spiegel-Abklatsches (haben die denselben Layouter?) bis zu diesem Titel völlig an mir vorbeigegangen ist, zeigt vielleicht, wie nötig die Woche eine Auflagensteigerung hat. Eine Schnellrecherche ergibt, dass das Heft schon seit einem Jahr erscheint und quasi dieselben Inhalte wie FAZ und FAS bietet: funktionales Wohlfühldesign aus England, Rückkehr der Überschallflieger.
Aber wie erreicht man neue Leute mit dem same old shit? Ganz einfach, man macht es wie die AfD: an schichtenübergreifende Ängste appellieren. Oder wie der Spiegel-Titel vor zehn Jahren: „Migration der Gewalt. Junge Männer: Die gefährlichste Spezies der Welt“. Ja, da war das Wort „Ausländer“ nicht mehr so en vogue. Aber Sie wissen ja, wie das mit der Mode ist: Sie rotiert in Zyklen und erzählt die alten Zeiten in neuen Farben nach.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche