Kolumne Männer: Team Vulva & Team Penis
Wer über die Sehnsucht nach dem Macho diskutiert, braucht starke Nerven.

L iebe Hörer, und als zweiten Gast im Studio begrüße ich jetzt Herrn Lohre.
Jetzt bau bitte keinen Scheiß, Alter. Du bist hier im Radio.
„Hallo! Schön, hier zu sein.“
Geht doch. Hast du von mir, deinem Großhirn, also doch was gelernt. Noch mal zur Erinnerung: In dieser Sendung geht’s um Männer und Frauen. Vermintes Gelände. Also: Bleib nett.
Herr Lohre, vorhin sagte unser anderer Studiogast, die Autorin von „Knackarsch zum Frühstück“: Frauen wollen immer noch einen Macho, der sie erobert. Männer, die den Wünschen von Frauen zu entsprechen versuchten, bräuchten sich nicht zu wundern, wenn sie als Luschen abgekanzelt werden.
Ruhig bleiben!
„Klar, den Wunsch nach dem Macho gibt es …“
Gut, gut, weiter so.
„… aber die Aussage ist widersprüchlich: Einerseits wünscht sich die Autorin einen Kerl, der tut, was er will. Andererseits hat sie ja ganz genaue Anforderungen, wie ein Mann sein soll.“
Aha, warum passt das nicht zusammen?
„Viele Frauen mögen die Sehnsucht verspüren, erobert zu werden. Bloß: Die Eroberung soll exakt nach ihren Vorstellungen geschehen. Männer sollen tun, was sie wollen, aber bitte nach den Wünschen des Gegenübers. Passen Männerverhalten und Frauenwünsche nicht überein, gerät man schnell in den Bereich sexueller Belästigung. Oder gar in die Nähe Rainer Brüderles.“
Ah, du hast gerade noch die Kurve gekriegt, bevor du wirktest, als wollest du Frauen einen Vorwurf machen. Weiter so.
Aber Herr Lohre, trifft die Autorin, die auch den herrlich frechen Roman „Vergifte deinen Mann und werde glücklich“ geschrieben hat, nicht einen Punkt? Sie sagt: „Ein Mann soll sich immer noch wie ein Mann verhalten. Wenn er Vegetarier ist und einen Rucksack trägt, braucht er sich nicht zu wundern, wenn Frauen ihn für einen Schluffi halten.“
Durchatmen, Junge. Sag auf keinen Fall so was wie: Männer können sich per definitionem nur wie Männer verhalten. Und wehe, du hältst der Autorin vor, sie vertrete ein sexistisches Männerbild. Das klingt humorlos.
„Aaaach, ist es nicht furchtbar öde, …“
Vorsicht!
„… einander nur in Klischees zu beschreiben?“
Ah, okay.
„Ich glaube, viele Menschen ängstigen ihre Wahlfreiheiten. Es beruhigt, einfach an sich hinabzuschauen, um zu erkennen: Ich gehöre also zu Team Vulva oder Team Penis. Aber wer erklärt, es sei ’unmännlich‘, wenn Männer sich mehr um die Familie kümmern, im Job zurückstecken oder ihrer Partnerin zuhören – wenn Kerle also genau das tun, was Frauen brauchen, damit sie sich auch selbst stärker entfalten können –, der braucht sich nicht zu wundern, wenn der Wandel ausbleibt.“
Den Satz hab ja nicht mal ich selbst verstanden. Er klang, als wolltest du dich beklagen. Das tun nur Luschen. Ich bin weg.
„’Lusche‘? ’Weg‘? Du kannst nicht weggehen! Du bist mein Großhirn!“
Alter, das hast du jetzt nicht laut gesagt, oder?
Liebe Hörer, wir schalten jetzt schnell etwas Werbung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig