Kolumne Macht: Hotel „Ibis“, Ruanda
Der Völkermord in Ruanda vor zwanzig Jahren löste keinen Aufschrei bei uns aus. Heute sollte uns das eine Mahnung sein.

M arie Nyanawumuntu wäre heute vermutlich Großmutter, und vielleicht würde sie weiterhin im Hotel „Ibis“ in der ruandischen Stadt Butare die Zimmer putzen. Das Hotel gibt es noch, aber Marie arbeitet dort nicht mehr. Gemeinsam mit ihren drei kleinen Kindern wurde sie 1994 Opfer des Völkermords.
Die junge Frau war zu mir stets besonders hilfsbereit gewesen. Als ich sie zum letzten Mal sah, hatte das Gemetzel bereits begonnen, aber in Butare herrschte noch trügerischer Frieden. Beim Abschied nahm Marie mich in den Arm und sagte beruhigend: „Vielleicht werden wir ja überleben.“
Sie war eben ein freundlicher Mensch. Statt mich anzuschreien, dass ich ihr gefälligst helfen möge, tröstete sie mich. Eine absurde Situation. Andererseits: so absurd vielleicht nicht. Schließlich konnte ich ja nichts, gar nichts tun, um sie und ihre Kinder zu retten. Oder doch? Ich weiß es bis heute nicht.
Etwas allerdings weiß ich: Die Welt hätte mehr tun können, als sie tat – nämlich gar nichts. Über Möglichkeiten wurde ja nicht einmal ernsthaft geredet. Um seriöse Debatten zu erzwingen, muss der öffentliche Druck stark sein. Zumindest dann, wenn keine geostrategischen Interessen berührt sind. In Ruanda spielten solche Interessen nur eine im wörtlichen Sinne periphere Rolle.
Aber warum ist angesichts von Hunderttausenden hingemetzelter Zivilisten eigentlich kein Aufschrei durch die Welt gegangen? Warum gab es kaum Demonstrationen und Proteste? Weil Leichenberge keine Erschütterung auslösen.
Entsetzen, ja, gelegentlich auch voyeuristisches Gruseln. Aber selten Mitgefühl. Je geringer die Möglichkeit der Identifikation, desto geringer die Bereitschaft zum Engagement. Das „Tagebuch von Anne Frank“ hat die Schrecken des Völkermords an den europäischen Juden stärker als jedes andere Dokument ins Bewusstsein gerufen.
Obwohl von dem Völkermord darin gar nicht die Rede war und obwohl wir sehr wenig darüber wissen, was Anne Frank im Konzentrationslager erlebt hat. Es genügt, dass sie vermochte, dem Holocaust ein Gesicht zu geben. Solange Opfer hingegen anonym bleiben, so lange lässt sich deren Leid in anderen Teilen der Welt ganz gut aushalten. Das ist kein Vorwurf. Niemand kann dauerhaft über all das verzweifelt sein, was andernorts geschieht. Jedenfalls nicht, ohne wahnsinnig zu werden.
Aber das bedeutet zugleich: Ausgerechnet in Afrika, wo – durchaus aus geostrategischen Gründen – besonders viele Gräueltaten geschehen, scheinen wir die Menschen nur schlecht verstehen zu können. Allzu fern wirkt das Leben dort. Da mischen wir uns besser nicht ein, oder?
Jedenfalls stören uns die Schrecken nicht so besonders, die derzeit in der Zentralafrikanischen Republik zu besichtigen sind. Marie Nyanawumuntu hätte es allerdings wohl gestört. Und ihrem Andenken wäre vermutlich am besten gedient, wenn wir künftig nicht nur auf strategisch interessante Schauplätze blickten. Soll heißen: nicht nur auf die Ukraine. Sondern eben auch: auf die Zentralafrikanische Republik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links