Kolumne Luft und Liebe: Ist es der güldene Herrenslip?
Das wüste Leben des Günther J. ist letztlich nur so mittelwüst. Statt Orgien gibt es Schlaglöcher. Ist aber auch okay so.
A uf dem Weg zur Tür stolpert Günther über eine Frau im Zebrakostüm. „Renate, du alte Crackhure“, murmelt er. Die Frau ist so besoffen, dass sie es nicht mal schafft, ihn angemessen zu beschimpfen, sie kann gerade mal ein Auge halb öffnen, um zu sehen, dass er immer noch die roten Lackstiefel trägt, mit denen er gestern Abend im Aquarium getanzt hat, sehr ausdauernd für seine 56 Jahre.
Günther hält sich am Whiskyregal fest, will sich mit dem Ärmel die weißen Krümel von der Nase wischen, da bemerkt er, dass er gar nichts trägt, was Ärmel hätte. Er schüttelt den Kopf, geht zurück zum Badezimmer, um einen Bademantel zu holen.
Vor dem Panoramafenster zum Garten bleibt er stehen und kneift die Augen zusammen, die Nachmittagssonne blendet ihn. Ist das sein güldener Herrenslip, der in der Magnolie hängt? Er zieht den Bademantel so weit zu, dass man die Lippenstift-Aufschrift „We are ugly but we have the music“ auf seiner Brust nicht mehr lesen kann.
Dann hastet er endlich zur Tür und begrüßt die Reporterin der Zeitschrift die aktuelle mit seinem gewohnten Fernsehlächeln. Sie bemerkt Günthers neue rote Stiefel nicht gleich, findet aber, dass der Propellerhut ihm etwas Jugendlich-Frisches verleiht. Just in diesem Moment knallt der Kronleuchter von der Decke im Flur. Glassplitter überall. Verlegenes Räuspern, dann bittet Günther die Reporterin herein.
Würde man meinen. Wenn man die Titelseite der aktuellen sieht. Ein großes Foto von Günther Jauch, darunter steht: „Das hätte keiner gedacht: Günther Jauch – So wüst lebt er! Skandalöse Zustände im Villen-Viertel“. Ich hatte eine Reportage über Günthers liederliches Schmuddelgeheimleben erwartet und dazu vielleicht einen Servicetext „Wie veranstalte ich eine Orgie?“ mit praktischen Tipps, Dekovorschlägen, Rezepten und so. War dann aber gar nicht.
Mehr nicht. Manno
Wenn man die Titelstory nämlich liest, stellt man fest, dass es nur um die Straße vor Jauchs Haus in Potsdam geht. Da sind Schlaglöcher, um die Jauch herumfahren muss, damit an seinem Auto nichts kaputtgeht. Das ist sein „wüstes Leben“. Mehr nicht. Manno.
Aber: Es könnte eventuell noch einen Zacken wüster werden. Denn die aktuelle hat auch beobachtet, dass Jauch in letzter Zeit oft „unrasiert mit Bart, lässig in Jeans und Hemd“ auftritt und das könnte vielleicht darauf hindeuten, dass er „mittlerweile Gefallen an einem lässigen Stil findet“.
Zum Jubiläum meiner Kolumne, die heute das 25. Mal erscheint, kann ich es ja sagen: Ist bei mir auch so. Auch vor unserem Haus gibt es Löcher in den Wegen, und auch ich laufe manchmal unrasiert, in Jeans und Hemd rum. Lässig sowieso. Dass das als wüstes Leben gilt, finde ich schön. Man hat ja selbst irgendwann nicht mehr den Blick für solche Dinge.
„Sich dem Lotterleben in die Arme werfen“ heißt es bei Brecht. Ich hab mich da längst hingeworfen, mit großer Freude. Mir geht es gut in diesen Armen. Wenn Jauch in seiner neuen Lässigkeit dazukommen mag, werden wir für ihn noch ein Plätzchen finden. Komm her, Günther. Hier ist es schön und mindestens so wild wie in Potsdam. Also, wirklich, mindestens.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator