Kolumne „Lügenleser“: Schwarz, rot, geil
Sowas kommt von sowas: Warum es kein Wunder ist, dass manche jetzt fordern, Özil und Gündogan aus der Nationalmannschaft zu werfen.
D a ist er wieder. Der offene Rassismus des deutschen Feierabend-Grillers. Es geht um „diese beiden Türken und ihren geliebten Sultan“, so schreibt einer im Netz. Was die NPD bereits 2006 versuchte, ist jetzt weitgehend Konsens. Man will die „deutsche Mannschaft“ zurück.
Damals hatte die inzwischen beinahe in der Bedeutungslosigkeit versunkene Neonazi-Partei gefordert, den dunkelhäutigen Nationalspieler Patrick Owomoyela aus der Mannschaft zu werfen. „Weiß – nicht nur eine Trikotfarbe. Für eine echte NATIONAL-Mannschaft“ lautete der Slogan. Der Aufschrei war riesig. So kurz vor der Heim-WM unter dem Motto „Die Welt zu Gast bei Freunden“ wollte man nichts mit Rassismus zu tun haben.
Die WM war ein voller Erfolg. Ein schwarz-rot-goldenes Fahnenmeer. Politiker von ganz links bis weit rechts lobten den unverkrampften Patriotismus. Schwarz, rot, geil. Heute ist das Fahnenmeer Alltag. Zum Beispiel montags in Dresden.
„In der Langzeitstudie ‚Deutsche Zustände‘ ist das Team um den Erziehungswissenschaftler Wilhelm Heitmeyer zu dem Ergebnis gekommen, dass es rund um die WM zu einer Zunahme ‚gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit‘ gekommen ist.
Ganz unverkrampft
Dass heute sorgenvolle Pegidisten ganz unverkrampft neben Nazi-Kadern stehen und ‚Wir sind das Volk!‘ in den Abendhimmel grölen, hat eine Vorgeschichte“, schrieb die taz bereits 2015. So was kommt eben von so was.
2018 sind wir da, wo die NPD 2006 schon hinwollte. Die Kommentarspalten sind voll von Attacken auf die beiden deutschen Spieler, die plötzlich zu Türken wurden. Fans fordern, Özil und Gündoğan aus der Mannschaft zu werfen, weil sie ein Foto mit dem türkischen Staatspräsidenten geschossen haben. Der Hashtag #NichtMeineMannschaft geht rum. Der pure Wahnsinn!
Die Spieler hätten ihr Recht auf das Deutschsein verwirkt. Dass die gleichen Menschen von Zensur und einer unzulässigen Gesinnungsüberprüfung faseln würden, wenn sich beispielsweise der bekennende PUR-Fan und ebenfalls Nationalspieler Toni Kroos mit Alice Weidel ablichten lassen würde und dafür Schelte erhielte (keine Angst, ist nicht passiert), ist klar. Dass das Foto der beiden Spieler mit Erdoğan reichlich dumm war, ebenfalls.
Realität der Superstars
Absicht oder durchdacht war die Aktion sicherlich nicht. So sprach sich Mesut Özil einst auch für die Armenien-Resolution des Bundestags aus und zog damit den Hass türkischer Nationalisten auf sich. Man darf davon ausgehen, dass Özil überall hineingeht, wo ihm die Tür aufgehalten wird.
Rio Ferdinand von Manchester United beichtete vor Kurzem, dass er nach dem Tod seiner Frau und dem Ende seiner aktiven Spielzeit feststellte, dass er nicht wusste, wie man in einem Supermarkt einkauft, einen Arzt aufsucht oder einen Flug bucht. Das ist die Realität der Superstars.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links